Aktuelles 27.10.2016 D-Junioren sind im Halbfinale Durch einen souveränen und nie gefährdeten 5:1 (2:0)-Erfolg gegen die JSG VyMa/Appeldorn qualifizierten sich die D-Junioren des SV Millingen für das Halbfinale des Kreispokals. Die Millinger dominierten von Beginn an die Begegnung und schon in der 8. Spielminute brachte Yusuf Cayhan seine Farben in Führung, die Paul Mertens in der 23. Minute zum 2:0-Halbzeitstand ausbaute.
Nach dem Anschlusstreffer in der 45. Minute schien es noch einmal spannend zu werden, aber bereits drei Minuten später stellte Kai-Niklas Jahn den alten Torabstand wieder her. Niels Hochmuth in der 54. und Jeremy Umberg in der 66. Minute erhöhten die Führung schließlich noch auf 5:1. Aufstellung
25.10.2016 Angelika Glanz weiterhin im Amt ![]() Für die Pressearbeit, die auch die Pflege der Homepage der Fußballjugendabteilung beinhaltet, sind zukünftig Ulrich Glanz und Marcel Schulz zuständig.
Wie immer stand auch ein Überblick über die laufende Saison auf der Tagesordnung. Es wurde mit Zufriedenheit festgestellt, dass die Fußballjugendabteilung dem Fußballverband Niederrhein für diese Saison immerhin neun Mannschaften melden konnte, wobei bei den A- Junioren aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen der letzten Jahre wieder eine Kooperation mit dem TuS Borth eingegangen wurde.
Angelika Glanz betonte, dass es ihr überaus wichtig ist, dass alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter der einzelnen Mannschaften über entsprechende Qualifikationen verfügen, und dieses Ziel ist weitestgehend erreicht worden. Bei der Vielzahl von Mannschaft werden aber noch weitere Betreuer oder Betreuerinnen gesucht und wer Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat und die zuständigen Trainer unterstützen oder selbst ein Traineramt übernehmen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Interessenten melden sich bitte bei Angelika Glanz unter 0173-7203037 oder unter auglanz@t-online.de. Mögliche Ausbildungskosten werden selbstverständlich vom SV Millingen übernommen.
Bernd Hobsch kommt wieder nach Millingen ![]() Im Preis inbegriffen sind Getränke und drei Mittagessen. Zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen erhalten die Teilnehmer, die selbstverständlich nicht dem Verein angehören müssen, für 10,00 Euro extra überdies einen Fußball und ein T-Shirt mit dem Logo der Fußballschule. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Fußballschule unter http://www.profi-soccer-team.de
Ordentlicher Fußballjugendtag Am Dienstag, 25.10.2016, findet um 18.30 Uhr im Clubheim des SV Millingen die ordentliche Mitgliederversammlung der Fußballjugendabteilung des SV Millingen statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen des gesamten Fußballjugendausschusses.
Stimmberechtigt sind je zwei Vertreter der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften und alle innerhalb der Fußballjugendabteilung gewählten und berufenen Mitarbeiter/innen. 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht der Abteilungsleiterin 3. Bericht des Kassierers 4. Neuwahlen a. Jugendobmann, Jugendobfrau b. Jugendgeschäftsführer/in c. stellv. Jugendgeschäftsführer/in d. Kassenwart/in e. Pressewart/in 5. Saison 2016/2017 6. Anfragen und Verschiedenes
08.10.2016 Platzanlage wurde hergerichtet ![]() Vor der Winterzeit wurde jetzt die Sportanlage Millingen in einem Arbeitseinsatz hergerichtet, an dem sich mehr als 30 freiwillige Helferinnen und Helfer beteiligt haben. Unter der Leitung des Platzwartes Robert Lindner waren sie mehr als zwei Stunden im Einsatz. In dieser Zeit wurden unter anderem in mühsamer Handarbeit die Laufbahn neu abgesteckt, Unkraut entfernt und Büsche geschnitten. Überdies wurden auch noch Verschönerungsarbeiten am Vereinsheim durchgeführt und alte Werbebanden entfernt.
Für das leibliche Wohl sorgte der Vereinswirt „Raffa“ Sascha Juchet mit seiner Crew, der nach getaner Arbeit eine leckere Käselauchsuppe offerierte.
Weitere Bilder vom Arbeitseinsatz gibt es in der Galerie.
29.09.2016 Neue Schiedsrichter für den SV Millingen Marcel Schulz und Lennart Deilmann, der sich erst kürzlich beim SV Millingen angemeldet hat, haben die Schiedsrichterprüfung bestanden. Damit erfüllt der SV Millingen erfreulicherweise wieder das Schiedsrichtersoll.
16.08.2016 Changing-Cup auch mit Kindern aus der ZUE Orsoy ![]() Julia Hochstrate und die Kinder mit ihren Erinnerungspräsenten ![]() Unter der Federführung und der gekonnten Moderation von Millingens FSJlerin Julia Hochstrate, die von Robert Lindner, Adrian Kaffka und einer Freundin unterstützt wurde, wurde in sechs Mannschaften auf Kleinspielfeldern Fußball gespielt. Nach dem Zufallsprinzip wurden für jedes Spiel die Mannschaften neu zusammengestellt. Dabei gab es für Tore, Siege und Unentschieden Punkte für die Einzelwertung. Schiedsrichter gab es keine, vielmehr fanden die Spiele im sogenannten Fair-Play-Modus statt, in dem die Spieler in dem vorgegebenen Zeitrahmen alle Entscheidungen selber treffen. Im „Rahmenprogramm“ zwischen den Spielen standen Wasserschlachten ganz oben auf der Hitliste und die Abkühlung tat bei den sommerlichen Temperaturen und den anstrengenden Spielen allen gut. ![]() Mit dabei waren diesmal auch acht Kinder aus der Zentralen Unterbringungseinheit (ZUE) Orsoy, die selbstverständlich kostenlos teilnehmen durften. Trotz der sprachlichen Barrieren waren sie mit Feuereifer bei der Sache und in ihren strahlenden Augen spiegelten sich der Spaß am Spiel und die Freude über einen kurzweiligen Tag in Millingen deutlich wider. Natürlich fand auch eine Siegerehrung statt. Der diesjährige Gewinner beim Millinger Changing-Cup heißt Philip Schall, der Matz Stappen und Anzor (ZUE) auf die Plätze verwies. Noch mehr Bilder gibt es in der Galerie.
![]() Der Kreisschiedsrichterausschuss startet im September wieder einen Anwärterlehrgang. Die Termine der einzelnen Schulungen lauten wie folgt:
Samstag, 17.09.2016, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr im Vereinsheim des SV Sonsbeck
Samstag, 24.09.2016, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle Moers Am Donnerstag, 29.09.2016, ist um 18.30 Uhr die Prüfung in der Kreisgeschäftsstelle Moers. Ansprechpartner ist Fabian Spitzer, der Jungschiedsrichterreferent des Fußballkreises Moers, der unter fabianspitzer96@gmx.de oder 015737844368 gerne weitere Auskünfte gibt. Der SV Millingen benötigt dringend neue Unparteiische, da er das Schiedsrichtersoll nicht erfüllt und somit eine nicht unerhebliche Strafe an den Fußballverband Niederrhein zahlen muss. Prädestiniert sind hier vor allen Dingen Jugendliche, die keine rechte Lust mehr haben, Fußball zu spielen, die aber auf der anderen Seite gerne dem SV Millingen und dem Fußballsport verbunden bleiben möchten. Angesprochen sind aber auch Fußballer aus dem Seniorenbereich, die inzwischen ihre Fußballschuhe an den berühmten Nagel gehängt haben.
18.06.2016 E-Junioren bei der Mini-EM ![]() Eine Auswahl der beiden E-Juniorenmannschaften des SV Millingen nahm auf der Sportanlage des GSV Moers an der Mini-EM teil, die von der NRZ organisiert wurde und die wie das Original in Frankreich mit 24 Mannschaften bestritten wurde. ![]() Im ersten Spiel siegte Deutschland gegen die Ukraine wie im Original mit 2:0. Gegen Polen gaben die Deutschen aber deutlich mehr Gas als die Nationalspieler und gewannen mit 4:0. Im letzten Spiel gegen Nordirland hieß es am Ende 1:0. Damit wurde die Gruppe verlustpunktfrei gewonnen und das Achtelfinale erreicht.
Gegen Wales (SC Bayer 05 Uerdingen) stand es hier nach 90 (zehn) Minuten 1:1 und ein Strafstoßschießen musste über den Einzug ins Viertelfinale entscheiden. Dabei erwies sich Torhüter Joris Jansen als wahrer Elfmeterkiller und wehrte gleich fünf Schüsse ab. Deutschland gewann schließlich mit 6:5.
Im Viertelfinale hieß der Gegner Tschechien (TuS 84 10 Essen). Alle Begegnungen waren angepfiffen, als ein starkes Gewitter aufzog und die Verantwortlichen zur Spielunterbrechung zwang. Als auch nach einer längeren Wartezeit keine Wetterbesserung in Sicht war, entschloss man sich schweren Herzens, die Veranstaltung abzubrechen, die Sicherheit geht schließlich vor.
11.06.2016 D-Junioren sind aufgestiegen Die D-Junioren des SV Millingen haben ihren Traum wahrgemacht und sind durch einen 1:0 (1:0)-Auswärtserfolg beim SV Budberg in die Kreisleistungsklasse aufgestiegen. In einem hart umkämpften Lokalderby war Till Verhülsdonk der Spieler des Tages, derr kurz vor dem Halbzeitpfiff den einzigen Treffer der Begegnung erzielte.
Das Spiel am 18.06.2016 zwischen dem SV Millingen und dem MSV Moers findet nicht statt, da die Meerbecker ihre Mannschaft inzwischen zurückgezogen haben. Aufstellung
04.06.2016 Unentschieden für die D-Junioren In ihrem ersten Qualifikationsspiel zur Kreisleistungsklasse mussten sich die D-Junioren des SV Millingen auf eigenem Platz mit einem 2:2 (2:1)-Unentschieden gegen den Rumelner TV begnügen. Dabei begannen die Millinger furios und nach den Treffern von Yusuf Cayhan und Christoph Zgorecki in der 13. und 15. Minute deutete alles auf einen ungefährdeten Sieg für die Hausherren hin. Kurz vor Ende der 1. Halbzeit fiel dann aber der Rumelner Anschlusstreffer und zu allem Überfluss kassierte Millingen in der Nachspielzeit der 2. Halbzeit auch noch den Gegentreffer zum 2:2. Aufstellung
03.06.2016 Ehrung für Marcel Schulz durch den Kreissportbund Wesel ![]() Marcel Schulz (Mitte) mit Ulrich Hecker, dem Vorsitzenden des SSV Rheinberg (links) und Karl-Heinz Röhner, dem Vorsitzenden der Sportjugend im KSB Wesel ![]() Im Rahmen einer Feierstunde in der Mensa des Xantener Gymnasiums mit einem anschließenden Grillabend im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller und des Xantener Bürgermeisters Thomas Görtz vorgenommen. Unter den zu Ehrenden war auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg auch Marcel Schulz vom SV Millingen.
Marcel Schulz, der vorher schon in der katholischen Kirchengemeinde Alpen Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt hatte, kam zum ersten Mal mit dem SV Millingen in Kontakt, als er sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Zeit vom 01.08.2013 bis zum 30.06.2014 innerhalb der Fußballjugendabteilung und seiner Kooperationspartnerinnen, der Schule am Bienenhaus und der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray, ableistete.
Nach seiner Zeit als FSJler, die wegen seiner Berufsausbildung um einen Monat verkürzt wurde, blieb er dem SV Millingen weiterhin treu und engagierte sich fortan ehrenamtlich insbesondere in der Fußballjugendabteilung. Aktuell trainiert er mit großem sportlichen Erfolg die EII-Junioren des Vereins, mit der er soeben die Meisterschaft in der Kreisklasse 4 errungen hat.
Aber auch darüber hinaus ist er im SV Millingen tätig. Schon zu seiner Zeit als FSJler wurde er im März 2014 zum Beisitzer im Vorstand des Gesamtvereins gewählt und er übernimmt immer wieder u. a. in der Fußballseniorenabteilung zusätzliche Aufgaben.
Auch für den SSV Rheinberg war er im Übrigen schon tätig. Er erklärte sich spontan dazu bereit, Fotos der Sportabzeichenverleihungen 2013 und 2014 zu machen, die auf der Homepage des SSV in der Galerie zu sehen sind.
Meistertitel für die E2-Junioren ![]() Die E2-Junioren des SV Millingen sicherten sich mit nur einer Niederlage und zwei Unentschieden im gesamten Saisonverlauf mit 47 Punkten und 147:34 Toren überlegen die Meisterschaft in der Kreisklasse 4. Trainiert wird die Mannschaft von Jonas Lau (links) und Marcel Schulz, die beide als FSJler zum SV Millingen gekommen sind und danach dem Verein die Treue gehalten haben.
Der Vereinsdialog- aus der Sicht des FVN ![]() Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen 1928 e.V., begrüßte zum zweiten Vereinsdialog im Kreis Moers eine fünfköpfige Delegation des FVN und des Kreises um Verbandspräsident Peter Frymuth und dem neuen Kreisvorsitzenden Franz-Peter Mölders sowie dem Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Dieter Wichert auf der Platzanlage an der Jahnstraße. „Wir freuen uns, dass wir diese Gelegenheit wahrnehmen können und hoffen auf einen spannenden Abend.“, so Glanz zu Beginn des Vereinsdialogs. Mit dem obligatorischen Rundgang über das Vereinsgelände startete man in den gemeinsamen Abend. Dabei konnten sich die Gäste ein sehr gutes Bild von den Rahmenbedingungen auf der weitläufigen Anlage machen. Neben zwei Rasenplätzen, dem Vereinsheim und den Umkleidekabinen gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder sowie drei Tennisplätze. Da Tennis immer weniger gespielt wird, wurde vor einiger Zeit bereits das Tennis-Clubheim in das Fußball-Clubheim integriert. Da demnächst Erneuerungen an den Tennisplätzen nötig wären, überlegt man auch da neue Wege zu gehen und ggf. eine Umgestaltung vorzunehmen. Dabei bemüht sich der Verein um die stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für seine Mitglieder.
Neue Wege wurden auch im Bereich der Jugendabteilung unter der Führung von Angelika Glanz beschritten. Seit vier Jahren beschäftigt der Verein jährlich einen FSJler. Dieser unterstützt den Verein u.a. bei Kooperationen mit Kindergärten und Schulen. Die Maßnahme hat sich darüber hinaus auch im Bezug auf die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter positiv ausgewirkt, da die ehemaligen FSJler nach Beendigung ihres „Freiwilligen Sozialen Jahres“ weiterhin in unterschiedlichen Funktionen im Verein tätig sind. Während ihrer Zeit beim SV Millingen entsendet der Verein die FSJler in die Sportschule Wedau, um sich dort im Rahmen des Lehrgangs „Teamleiter Kinder“ und der C-Lizenz-Ausbildung weiterzubilden. „Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie ein Verein sich im Wandel der Zeit verändert, neue Wege geht und damit aktuelle Herausforderungen annimmt.“, lobte Peter Frymuth die Initiative des Vereins.
In den folgenden Gesprächen standen die Themen Spielbetrieb, Finanzen, Schiedsrichter und Qualifizierung im Mittelpunkt. Der Themenblock Spielbetrieb wurde dabei besonders intensiv beleuchtet. Dies ging von Spielansetzungen, den Rahmenterminplan, das DFBnet bis hin zum Spielbetrieb der „Alten Herren“. Den Verband möchte der SV Millingen bei der Wahrnehmung des Qualifizierungs- und Kurzschulungsangebots in Zukunft noch stärker in Anspruch nehmen, wobei Ulrich Glanz betonte, dass insbesondere die Vereinsmanager-Fortbildungen sehr hilfreich und kommunikativ sind. Darüber hinaus standen die Möglichkeiten der Vereine im Rahmen der Amateurfußball-Kampagne und FUSSBALL.DE auf der Agenda. Dabei konnten insbesondere die Spielankündigungsplakate sowie die Flyer und Poster für die Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung begeistern und sollen ab jetzt - vor allem im Jugendbereich - verstärkt eingesetzt werden.
Ulrich Glanz zog am Ende der Vereinsdialogs ein positives Resümee: „Wir hatten einen sehr interessanten Abend zusammen. Wir konnten Kritik zu dem ein oder anderen Punkt äußern, haben aber auch für uns und unsere tägliche Arbeit einige hilfreiche Anregungen erhalten. Insgesamt war es ein sehr angenehmer Abend und wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit hatten.“.
Für FVN-Präsident Peter Frymuth war es ein facettenreicher Vereinsdialog im Kreis Moers: „Es war ein Abend mit interessanten und spannenden Diskussionen, für die ich mich bei allen Beteiligten bedanken möchte. Der SV Millingen ist ein gut strukturierter Verein mit Ideen für neue Wege. Hier überlegt man, wie neben dem Fußball noch mehr „Leben“ auf der Platzanlage entstehen kann. Auch die Einbindung eines FSJlers in die Vereinsarbeit zeigt, dass der Verein mit der Zeit geht. Wir freuen uns, wenn unser umfassendes Kurzschulungsangebot noch mehr in Anspruch genommen wird und wünschen für die Zukunft alles Gute.“.
Für Franz-Peter Mölders war es der erste Vereinsdialog: „Das Format und den Ablauf des Vereinsdialogs hat mir gut gefallen. Es ist sicherlich sinnvoll zunächst die Örtlichkeiten zu betrachten und die handelnden Personen kennenzulernen, auch wenn die Kreisvertreter ihre Vereine bestens kennen. Der Abend hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit aller Ebenen sehr wichtig ist, um im gemeinsamen Interessengebiet „Fußball“ das bestmögliche zu erreichen. Eine funktionierende Kommunikation ist dafür unabdingbar. Beim SV Millingen wird angepackt und stets nach neuen Möglichkeiten geschaut (Klubheim umgebaut, Tennisplätze in Zukunft für andere Sachen nutzen, FSJler). Ich bedanke mich für den interessanten Abend und die Gastfreundschaft.“.
Der Vereinsdialog beim SV Millingen 1928 e.V. ist einer von 36 Vereinsdialogen die bis Ende 2016 im Fußballverband Niederrhein durchgeführt werden. Der Vereinsdialog ist ein essentieller Teil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs entwickelt und beim DFB-Bundestag im Oktober 2013 final verabschiedet wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben der Amateurfußball-Kampagne mit dem Slogan „Unsere Amateure. Echte Profis“ bildet der Vereinsdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.
03.05.2016 FVN-Verbandsspitze in Millingen ![]() Zu Beginn stand eine Begehung der Millinger Sportanlage auf dem Programm. ![]() Nach einem kurzen Rundgang über die Millinger Platzanlage, die wegen ihres gepflegten Erscheinungsbildes großen Eindruck bei den Verbandsfunktionären machte, und einem Überblick über die Geschichte des SV Millingen und seiner einzelnen Abteilungen mit den diversen Angeboten wurde in einer ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre mehr als vier Stunden über verschiedene Themen rund um den Fußball und den Sport insgesamt diskutiert. Einen breiten Raum nahmen dabei verständlicherweise die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem FVN, dem Fußballkreis Moers und dem SV Millingen ein, der diesbezüglich einige Verbesserungsvorschläge unterbreitete, die nach allgemeiner Einschätzung wohl nicht auf taube Ohren gestoßen sind. Aber auch von den Verbandsfunktionären wurden wertvolle Vorschläge unterbreitet, die es nun gilt umzusetzen.
Zum Abschluss, der FC Bayern hatte gerade den Ausgleichstreffer gegen Athletico Madrid hinnehmen müssen, überreichte Peter Frymuth noch einen Spielball für die Seniorenabteilung und Angelika Glanz erhielt für die Fußballjugendabteilung sogar ein großes Ballnetz voller Bälle.
Terminplan der Stadtmeisterschaften im Jugendfußball Bei den Rheinberger Stadtmeisterschaften 2016 im Jugendfußball, die vom SV Orsoy und wie gewohnt nach dem Modus „jeder gegen jeden“ ausgerichtet werden, spielen die Mannschaften des SV Millingen an folgenden Terminen: A-Junioren (SG Millingen / Borth) Freitag, 24.06.2016, 18:00 Uhr B-Junioren (SG Millingen / Borth) Samstag, 25.06.2016, 12:45 Uhr C-Junioren Samstag, 25.06.2016, 15:00 Uhr E-Junioren Samstag, 25.06.2016, 15:10 Uhr G-Junioren (Bambinis) Sonntag, 26.06.2016, 10:00 Uhr F-Junioren Sonntag, 26.06.2016, 12:45 Uhr D-Junioren Die kompletten Spielpläne entnehmen Sie bitte den Anhängen. A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren G-Junioren
Bambini gesucht Zur Verstärkung seiner Bambini-Mannschaften sucht die Fußballjugendabteilung des SV Millingen noch Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2010 und 2011. Interessenten werden gebeten, sich mit dem Trainer Robert Lindner, Tel. 02802/8075353 oder 0160/3504395, in Verbindung zu setzen.
Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei ![]() Die Kinder aus allen Abteilungen des SV Millingen erwarten eine spannende Eiersuche, Spaß und Spiel rund um das Ei, Stockbrotbacken und vieles mehr.
Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben und die Eltern dürfen gerne zuhause bleiben.
Es wird um Anmeldung bis zum 15.03.2016 im Millinger Backstübchen gebeten.
Spedition Heinrich Maters sponsert C1-Junioren ![]() Dank einer großzügigen Zuwendung der Internationalen Spedition Heinrich Maters aus Duisburg konnte für die C1-Junioren des SV Millingen ein neuer Trikotsatz angeschafft werden. Gemeinsam mit den Spielern und deren Eltern freuen sich die Trainer Thomas Heinrichs (links) und Frank D´Angelo über die Spende.
Schiedsrichterlehrgang in Wedau ![]() Der Fußballverband Niederrhein bildet auch dieses Jahr wieder Schiedsrichter aus. Der Anwärterlehrgang findet, falls gewünscht inklusive Übernachtung, vom 22.03.2016 bis zum 24.03.2016 in der Sportschule Wedau statt.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Ansprechpartner bei Fragen ist Günter Schmitz, schmitz@fvn.de.
|