Aktuelles Der Vereinsdialog- aus der Sicht des FVN ![]() Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen 1928 e.V., begrüßte zum zweiten Vereinsdialog im Kreis Moers eine fünfköpfige Delegation des FVN und des Kreises um Verbandspräsident Peter Frymuth und dem neuen Kreisvorsitzenden Franz-Peter Mölders sowie dem Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Dieter Wichert auf der Platzanlage an der Jahnstraße. „Wir freuen uns, dass wir diese Gelegenheit wahrnehmen können und hoffen auf einen spannenden Abend.“, so Glanz zu Beginn des Vereinsdialogs. Mit dem obligatorischen Rundgang über das Vereinsgelände startete man in den gemeinsamen Abend. Dabei konnten sich die Gäste ein sehr gutes Bild von den Rahmenbedingungen auf der weitläufigen Anlage machen. Neben zwei Rasenplätzen, dem Vereinsheim und den Umkleidekabinen gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder sowie drei Tennisplätze. Da Tennis immer weniger gespielt wird, wurde vor einiger Zeit bereits das Tennis-Clubheim in das Fußball-Clubheim integriert. Da demnächst Erneuerungen an den Tennisplätzen nötig wären, überlegt man auch da neue Wege zu gehen und ggf. eine Umgestaltung vorzunehmen. Dabei bemüht sich der Verein um die stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für seine Mitglieder.
Neue Wege wurden auch im Bereich der Jugendabteilung unter der Führung von Angelika Glanz beschritten. Seit vier Jahren beschäftigt der Verein jährlich einen FSJler. Dieser unterstützt den Verein u.a. bei Kooperationen mit Kindergärten und Schulen. Die Maßnahme hat sich darüber hinaus auch im Bezug auf die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter positiv ausgewirkt, da die ehemaligen FSJler nach Beendigung ihres „Freiwilligen Sozialen Jahres“ weiterhin in unterschiedlichen Funktionen im Verein tätig sind. Während ihrer Zeit beim SV Millingen entsendet der Verein die FSJler in die Sportschule Wedau, um sich dort im Rahmen des Lehrgangs „Teamleiter Kinder“ und der C-Lizenz-Ausbildung weiterzubilden. „Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie ein Verein sich im Wandel der Zeit verändert, neue Wege geht und damit aktuelle Herausforderungen annimmt.“, lobte Peter Frymuth die Initiative des Vereins.
In den folgenden Gesprächen standen die Themen Spielbetrieb, Finanzen, Schiedsrichter und Qualifizierung im Mittelpunkt. Der Themenblock Spielbetrieb wurde dabei besonders intensiv beleuchtet. Dies ging von Spielansetzungen, den Rahmenterminplan, das DFBnet bis hin zum Spielbetrieb der „Alten Herren“. Den Verband möchte der SV Millingen bei der Wahrnehmung des Qualifizierungs- und Kurzschulungsangebots in Zukunft noch stärker in Anspruch nehmen, wobei Ulrich Glanz betonte, dass insbesondere die Vereinsmanager-Fortbildungen sehr hilfreich und kommunikativ sind. Darüber hinaus standen die Möglichkeiten der Vereine im Rahmen der Amateurfußball-Kampagne und FUSSBALL.DE auf der Agenda. Dabei konnten insbesondere die Spielankündigungsplakate sowie die Flyer und Poster für die Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung begeistern und sollen ab jetzt - vor allem im Jugendbereich - verstärkt eingesetzt werden.
Ulrich Glanz zog am Ende der Vereinsdialogs ein positives Resümee: „Wir hatten einen sehr interessanten Abend zusammen. Wir konnten Kritik zu dem ein oder anderen Punkt äußern, haben aber auch für uns und unsere tägliche Arbeit einige hilfreiche Anregungen erhalten. Insgesamt war es ein sehr angenehmer Abend und wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit hatten.“.
Für FVN-Präsident Peter Frymuth war es ein facettenreicher Vereinsdialog im Kreis Moers: „Es war ein Abend mit interessanten und spannenden Diskussionen, für die ich mich bei allen Beteiligten bedanken möchte. Der SV Millingen ist ein gut strukturierter Verein mit Ideen für neue Wege. Hier überlegt man, wie neben dem Fußball noch mehr „Leben“ auf der Platzanlage entstehen kann. Auch die Einbindung eines FSJlers in die Vereinsarbeit zeigt, dass der Verein mit der Zeit geht. Wir freuen uns, wenn unser umfassendes Kurzschulungsangebot noch mehr in Anspruch genommen wird und wünschen für die Zukunft alles Gute.“.
Für Franz-Peter Mölders war es der erste Vereinsdialog: „Das Format und den Ablauf des Vereinsdialogs hat mir gut gefallen. Es ist sicherlich sinnvoll zunächst die Örtlichkeiten zu betrachten und die handelnden Personen kennenzulernen, auch wenn die Kreisvertreter ihre Vereine bestens kennen. Der Abend hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit aller Ebenen sehr wichtig ist, um im gemeinsamen Interessengebiet „Fußball“ das bestmögliche zu erreichen. Eine funktionierende Kommunikation ist dafür unabdingbar. Beim SV Millingen wird angepackt und stets nach neuen Möglichkeiten geschaut (Klubheim umgebaut, Tennisplätze in Zukunft für andere Sachen nutzen, FSJler). Ich bedanke mich für den interessanten Abend und die Gastfreundschaft.“.
Der Vereinsdialog beim SV Millingen 1928 e.V. ist einer von 36 Vereinsdialogen die bis Ende 2016 im Fußballverband Niederrhein durchgeführt werden. Der Vereinsdialog ist ein essentieller Teil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs entwickelt und beim DFB-Bundestag im Oktober 2013 final verabschiedet wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben der Amateurfußball-Kampagne mit dem Slogan „Unsere Amateure. Echte Profis“ bildet der Vereinsdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.
03.05.2016 FVN-Verbandsspitze in Millingen Zu Beginn stand eine Begehung der Millinger Sportanlage auf dem Programm. Im Rahmen des Vereinsdialogs war der Fußballverband Niederrhein mit seinem Präsidenten Peter Frymuth, dem Geschäftsführer Ralf Gawlack und dem Masterplan-Koordinator Christian Hohl in Millingen. Mit dabei waren auch Hans-Dieter Wichert, der ehemalige Vorsitzende des Fußballkreises Moers und sein erst am 28. April gewählter Nachfolger Franz-Peter Mölders. Vom SV Millingen nahmen an der Gesprächsrunde der Vorsitzende Ulrich Glanz, sein Vertreter Wolfgang Klauß, der Geschäftsführer Sascha Spang, Rainer Lempert von den Fußballsenioren, Angelika Glanz von der Fußballjugend und Mario Heinen von den Alten Herren an dem Treffen teil, das kurzfristig vereinbart worden war. Den ersten Kontakt mit der Verbandsspitze gab es übrigens schon im Mai des vergangenen Jahres, als bei der Ehrungsveranstaltung für die Kreisehrenamtssieger Peter Frymuth Ulrich Glanz das Angebot unterbreitete, sehr gerne einmal nach Millingen kommen zu wollen.Nach einem kurzen Rundgang über die Millinger Platzanlage, die wegen ihres gepflegten Erscheinungsbildes großen Eindruck bei den Verbandsfunktionären machte, und einem Überblick über die Geschichte des SV Millingen und seiner einzelnen Abteilungen mit den diversen Angeboten wurde in einer ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre mehr als vier Stunden über verschiedene Themen rund um den Fußball und den Sport insgesamt diskutiert. Einen breiten Raum nahmen dabei verständlicherweise die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem FVN, dem Fußballkreis Moers und dem SV Millingen ein, der diesbezüglich einige Verbesserungsvorschläge unterbreitete, die nach allgemeiner Einschätzung wohl nicht auf taube Ohren gestoßen sind. Aber auch von den Verbandsfunktionären wurden wertvolle Vorschläge unterbreitet, die es nun gilt umzusetzen.
Zum Abschluss, der FC Bayern hatte gerade den Ausgleichstreffer gegen Athletico Madrid hinnehmen müssen, überreichte Peter Frymuth noch einen Spielball für die Seniorenabteilung und Angelika Glanz erhielt für die Fußballjugendabteilung sogar ein großes Ballnetz voller Bälle.
Terminplan der Stadtmeisterschaften im Jugendfußball Bei den Rheinberger Stadtmeisterschaften 2016 im Jugendfußball, die vom SV Orsoy und wie gewohnt nach dem Modus „jeder gegen jeden“ ausgerichtet werden, spielen die Mannschaften des SV Millingen an folgenden Terminen: A-Junioren (SG Millingen / Borth) Freitag, 24.06.2016, 18:00 Uhr B-Junioren (SG Millingen / Borth) Samstag, 25.06.2016, 12:45 Uhr C-Junioren Samstag, 25.06.2016, 15:00 Uhr E-Junioren Samstag, 25.06.2016, 15:10 Uhr G-Junioren (Bambinis) Sonntag, 26.06.2016, 10:00 Uhr F-Junioren Sonntag, 26.06.2016, 12:45 Uhr D-Junioren Die kompletten Spielpläne entnehmen Sie bitte den Anhängen. A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren G-Junioren
Bambini gesucht Zur Verstärkung seiner Bambini-Mannschaften sucht die Fußballjugendabteilung des SV Millingen noch Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2010 und 2011. Interessenten werden gebeten, sich mit dem Trainer Robert Lindner, Tel. 02802/8075353 oder 0160/3504395, in Verbindung zu setzen.
Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei Am Sonntag, 20.03.2016, findet von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Sportplatz Millingen der erste Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei statt.Die Kinder aus allen Abteilungen des SV Millingen erwarten eine spannende Eiersuche, Spaß und Spiel rund um das Ei, Stockbrotbacken und vieles mehr.
Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben und die Eltern dürfen gerne zuhause bleiben.
Es wird um Anmeldung bis zum 15.03.2016 im Millinger Backstübchen gebeten.
Spedition Heinrich Maters sponsert C1-Junioren ![]() Dank einer großzügigen Zuwendung der Internationalen Spedition Heinrich Maters aus Duisburg konnte für die C1-Junioren des SV Millingen ein neuer Trikotsatz angeschafft werden. Gemeinsam mit den Spielern und deren Eltern freuen sich die Trainer Thomas Heinrichs (links) und Frank D´Angelo über die Spende.
Schiedsrichterlehrgang in Wedau ![]() Der Fußballverband Niederrhein bildet auch dieses Jahr wieder Schiedsrichter aus. Der Anwärterlehrgang findet, falls gewünscht inklusive Übernachtung, vom 22.03.2016 bis zum 24.03.2016 in der Sportschule Wedau statt.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Ansprechpartner bei Fragen ist Günter Schmitz, schmitz@fvn.de.
Die Fußballschule mit Bernd Hobsch und Kurt Eigl machte allen viel Spaß ![]() Julia Hochstrate, Bernd Hobsch und Kurt Eigl bei der morgendlichen Begrüßung In der Zeit vom 27. bis zum 29. Dezember 2015 war die Fußballschule „profi soccer team“ mit den ehemaligen Bundesligaprofis Bernd Hobsch und Kurt Eigl wieder zu Gast beim SV Millingen. Als Übungsleiterin war auch Julia Hochstrate mit dabei, die ein Freiwilliges Soziales Jahr beim SV Millingen ableistet. 28 Kinder des SV Millingen und umliegender Vereine, alle im Alter zwischen fünf bis zwölf Jahren, verlebten drei tolle Tage in der Rheinberger Großraumsporthalle. Sie und ihre Eltern waren von den kindgerechten Übungseinheiten restlos begeistert, auch wenn das abwechslungsreiche Training mit und ohne Ball „wie bei den Profis“ für den einen oder anderen doch sehr anstrengend war.Nach der Begrüßung durch Millingens Vorsitzenden Ulrich Glanz erhielt jeder Teilnehmer erst einmal einen Fußball und gegen einen geringen Aufpreis ein T-Shirt. Am letzten Tag gab es für alle noch ein kleines Abschiedsgeschenk und Autogrammkarten. Selbstverständlich wurden auch jede Menge Fotos mit dem Ex-Nationalspieler Bernd Hobsch gemacht, der mit Werder Bremen 1993 DFB-Pokalsieger wurde und 1994 die Deutsche Meisterschaft an die Weser holte. Aber Kurt Eigl war ebenfalls ein begehrtes Fotoobjekt, schließlich kann auch er auf einige bemerkenswerte Erfolge in seiner Fußballerkarriere zurückblicken. So wurde er 1976 mit dem Hamburger SV Deutscher Pokalsieger.
Anders als bei vielen anderen Fußballschulen, bei denen prominente Fußballer nur ihren Namen vermarkten und sich bestenfalls einmal zu einer kurzen Autogrammstunde blicken lassen, waren Bernd Hobsch und Kurt Eigl den ganzen Tag über im Einsatz, um den Kindern die Feinheiten des Fußballspiels zu vermitteln. Mit ihrer natürlichen Autorität hatten sie die Rasselbande immer im Griff und man merkte ihnen die Freude an der Arbeit mit den jungen Fußballern in jeder Sekunde so richtig an.Besonders viel Spaß kam auch am Abschlusstag auf, als Mütter und Väter verschiedene Wettkämpfe gegen ihre Söhne bestreiten durften. Vielen Erwachsenen wurde dabei ganz deutlich vor Augen geführt, dass das Spiel mit dem Ball viel leichter aussieht als es wirklich ist. Auch in konditioneller Hinsicht wurden ihnen ab und an schon mal ihre Grenzen aufgezeigt. Ausgesprochen beliebt waren bei den Eltern die gymnastischen Übungen mit Kurt Eigl, der trotz aller Anstrengungen von ihnen immer noch ein Lächeln forderte. Auf jeden Fall floss der Schweiß in Strömen, und das lag bestimmt nicht an den frühlingshaften Temperaturen im Dezember. Weitere Bilder über drei tolle Tage in der Rheinberger Großraumsporthalle sehen Sie in der Galerie. Lesen ie auch den Bericht in der vom 29.12.2015, der mit gleichem Text auch in der
11.12.2015 Ulrich und Angelika Glanz waren beim Felix Award mit dabei ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz war zusammen mit seiner Ehefrau Angelika zum diesjährigen Felix Award, der NRW-Sportlerehrung, eingeladen, die in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle stattfand. Bei einem hervorragenden Galadinner mit bestem Wein ergab sich hier die Möglichkeit, mit Erwin Kremers über seine erfolgreiche Karriere zu plaudern, der stellvertretend für Schalkes Leroy Sane, dem NRW-Fußballer des Jahres, den Felix entgegennahm.
Erwin Kremers spielte zusammen mit seinem Zwillingsbruder Helmut für Schalke 04 und war Linksaußen der legendären Europameistermannschaft von 1972, die die damalige UdSSR im Endspiel mit 3:0 bezwang und von der viele heute noch behaupten, dass es die beste deutsche Mannschaft aller Zeiten war.
Neue Trikots für die Bambini
21.11.2015 C-Junioren sind im Halbfinale gescheitert Die C-Junioren des SV Millingen konnten ihren Traum vom Einzug ins Finale des Kreispokals nicht verwirklichen und unterlagen beim SV Sonsbeck mit 1:6 (1:1). Die erste Halbzeit verlief noch einigermaßen ausgeglichen und Jamain Patrice Riedel glich die frühe Führung der Sonsbecker zum umjubelten 1:1-Halbzeitstand aus. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Platzherren aber den Druck auf das Millinger Tor und nach dem 2:1 konnten die Millinger die Wende nicht mehr erzwingen, sie kassierten vielmehr noch vier weitere Gegentreffer.
18.11.2015 Ehrung in Hannover ohne Länderspiel Angelika Glanz mit dem Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher und ihrem Ehemann Ulrich Es hätte so schön werden sollen, aber zum Schluss blieb eine Riesenenttäuschung und ein bisschen Angst war auch dabei. Angelika Glanz ist aufgrund ihrer jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeit im SV Millingen wie bereits berichtet in den DFB-Ehrenamtsclub „Club 100“ berufen worden.Die Ehrung der Ehrenamtler aus ganz Deutschland fand anlässlich des Freundschaftsspiels zwischen Deutschland und den Niederlanden mit einem umfangreichen Programm in Hannover statt und es war alles bestens vorbereitet und bis ins kleinste Detail geplant.
Nach der Ankunft im Hotel wurde zuerst ein kleiner Mittagsimbiss gereicht, bevor es mit Reisbussen zur Ehrungsveranstaltung ins GOP Varieté Theater ging. Nach einem Sektempfang mit Appetizern und den obligatorischen Gruppenfotos der Clubmitglieder aus den einzelnen Landesverbänden fand dann die eigentliche Ehrungsveranstaltung statt, in der exemplarisch die ehrenamtliche Tätigkeit von zwei Vereinsfunktionären in Bild und Ton vorgestellt wurde. Ein tolles Varietéprogramm (Foto links) mit einem hervorragenden Abendessen und passenden Getränken rundeten eine wirklich gelungene Veranstaltung im Varieté Theater ab und es blieb auch noch Zeit für Gespräche, zum Beispiel mit dem Bundesligaschiedsrichter Knut Kircher, dem Schiedsrichter des Jahres 2012, oder den FVN-Präsidiumsmitgliedern Jürgen Krayer und Thorsten Flügel.Weiter sollte es im Bus zur HDI Arena gehen. Noch vor Erreichen des Stadions wurde allerdings bekannt, dass das Länderspiel wegen der Gefahr terroristischer Anschläge abgesagt worden war. Kurzerhand wurden die Club 100er mit ihren Begleitpersonen, Angelika Glanz war zusammen mit ihrem Ehemann Ulrich in Hannover, zurück zum Hotel chauffiert.
Der gemütliche Ausklang mit einem Mitternachtssnack fand schon vor 22.00 Uhr statt, aber die rechte Stimmung wollte einfach nicht mehr aufkommen, zumal vor dem Hotel ein großes Polizeiaufgebot in Stellung gegangen war. Viele dachten in diesem Augenblick an die Toten und Verletzten in Paris und hofften nur noch, dass es ein solches Blutbad auf deutschem Boden niemals geben wird. Angelika Glanz hat nach ihrem eigenen Bekunden sehr schlecht geschlafen und war froh, Hannover am nächsten Tag nach dem Frühstück unbeschadet verlassen zu können.
C-Junioren im Halbfinale Am Samstag, 21.11.2015, treffen die C-Junioren des SV Millingen im Halbfinale des Kreispokals auf den SV Sonsbeck. Der Anstoß in Sonsbeck ist um 15.00 Uhr.
Bernd Hobsch kommt wieder nach Millingen In der Zeit vom 27. bis zum 29. Dezember 2015 ist die Fußballschule „profi soccer team“ aus dem Bayerischen Bad Rodach wieder mit einem Wintercamp in der Rheinberger Großraumsporthalle zu Gast in Millingen. Zum Sonderpreis von 69,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von fünf bis zwölf Jahren ein umfangreiches und kindgerechtes Trainingsprogramm geboten, das wie im vergangenen Jahr vom ehemaligen Fußballprofi Bernd Hobsch geleitet wird. Das Besondere an dem Angebot ist, dass Bernd Hobsch von der ersten bis zur letzten Minute mit den Kindern trainiert und während der Trainingszeiten die Sporthalle nicht verlässt.Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Für 10,00 Euro extra erhalten die Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen überdies ein T-Shirt. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Fußballschule unter http://www.profi-soccer-team.de/
04.09.2015 Angelika und Ulrich Glanz in Frankfurt live dabei ![]() Kurz vor dem Einlauf der Mannschaften
Auf Einladung des DFB war sie nun zusammen mit ihrem Mann Ulrich beim Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft zwischen Deutschland und Polen in Frankfurt. Die beiden sahen in der ausverkauften Commerzbank-Arena über weite Strecken eine hervorragende Leistung der deutschen Elf, die nur kurz vor der Pause in Bedrängnis kam. Deutschland fuhr durch Tore von Thomas Müller und Mario Götze (2) bei einem Gegentreffer von Robert Lewandowski einen verdienten 3:1 (2:1)-Erfolg ein und setzte sich damit vor Polen an die Tabellenspitze in ihrer Gruppe. Am 17.11.2015 wird Angelika Glanz dann für ihre Tätigkeit im SV Millingen im Rahmen des Freundschaftsspiels zwischen Deutschland und den Niederlanden in Hannover ausgezeichnet.
Neue Tikots für die E2-Junioren ![]() Die E2-Junioren des SV Millingen freuen sich über neue Trikots, die vom Kosmetik Institut Kretschmann gesponsert wurden und mit denen sie in der Saison 2015/2016 auf Torejagd gehen. Im ersten Spiel in den neuen Trikots gab es dann auch gleich einen hohen Sieg. Mit ihren Trainern Marcel Schulz (links) und Jonas Lau bedankte sich die Mannschaft bei Irina Kretschmann (Mitte) für die großzügige Spende.
Oktoberfest am 03.10.2015 im Millinger Clubheim
Am 3. Oktober findet um 20.00 Uhr bei „Raffa“ im Clubheim des SV Millingen das Millinger Oktoberfest statt. Selbstverständlich gibt es neben alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken zünftige Weißwurst und Brezen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ „Sonnenbrand“, der für jeden Musikgeschmack etwas dabei haben wird. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Robert Lindner ist der neue Platzwart des SV Millingen ![]() Neuer Platzwart des SV Millingen ist Robert Lindner. Er ist zu Terminabsprachen oder bei auftretenden Problemen telefonisch unter 02802/8075353 oder 0160/3504395 zu erreichen und per E-Mail unter robert-alpen@t-online.de.
08.08.2015 Arbeitseinsatz auf der Platzanlage ![]() ![]() Für die neue Saison wurde jetzt die Sportanlage Millingen in einem Arbeitseinsatz hergerichtet, an dem sich erfreulich viele Mitglieder der Leichtathletikabteilung, der Tennisabteilung und der Fußballabteilungen beteiligten. Unter der Leitung des neuen Millinger Platzwartes Robert Lindner waren die freiwilligen Helfer/innen mehr als vier Stunden im Einsatz. In dieser Zeit wurden unter anderem in mühsamer Handarbeit die Laufbahn neu abgesteckt, Unkraut entfernt und der ansonsten nicht mehr genutzte dritte Tennisplatz für das große Sportfest am 29.08.2015 hergerichtet. Überdies wurde der Umkleidecontainer gründlich gereinigt. Für das leibliche Wohl sorgte der Vereinswirt „Raffa“ Sascha Juchet mit seiner Crew, der in der Mittagspause leckere Grillwaren mit diversen Salaten offerierte.
Weitere Bilder vom Arbeitseinsatz gibt es in der Galerie.
02.07.2015 Hitzerekord beim Changing-Cup ![]() Vor der Siegerehrung Der SV Millingen hat bei der Ausrichtung des Changing-Cups im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses wirklich kein Glück mit dem Wetter. Im letzten Jahr regnete es mitunter in Strömen. Diesmal gab es den ganzen Tag über zwar einen strahlend blauen Himmel, aber den bei 37 Grad im Schatten. Bei diesen äußeren Bedingungen macht das Fußballspielen nicht wirklich Spaß und da war es schon erstaunlich, dass von den angemeldeten 25 Kindern immerhin zwölf den Weg zur Millinger Sportanlage fanden. Und sie hatten trotz der großen Hitze einen Riesenspaß.Unter der Federführung und der gekonnten Moderation von Millingens FSJler Jonas Lau, der von Mario Berkenfeld und Tim Feltes unterstützt wurde, wurde ohne feste Mannschaften auf Kleinfeldern Fußball gespielt. Nach dem Zufallsprinzip wurden für jedes Spiel die Mannschaften neu zusammengestellt. Dabei gab es für Tore, Siege und Unentschieden Punkte für die Einzelwertung. Im „Rahmenprogramm“ zwischen den Spielen standen Wasserschlachten ganz oben auf der Hitliste und die Abkühlung tat allen gut.
Für 4,00 EUR Teilnahmegebühr bekamen die Kinder Getränke, jede Menge Obst und zum Mittagessen Hamburger, die von Christian Glanz zubereitet wurden. Zum Abschluss gab es dann noch das allseits beliebte Wassereis und für jedes Kind wie immer ein Erinnerungspräsent.
Natürlich fand auch eine Siegerehrung statt. Der diesjährige Gewinner beim Millinger Changing-Cup heißt Jonas Zgorecki, der Kai-Niklas Jahn und Nico Parthum auf die Plätze verwies. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
|












Im Rahmen des Vereinsdialogs war der Fußballverband Niederrhein mit seinem Präsidenten Peter Frymuth, dem Geschäftsführer Ralf Gawlack und dem Masterplan-Koordinator Christian Hohl in Millingen. Mit dabei waren auch Hans-Dieter Wichert, der ehemalige Vorsitzende des Fußballkreises Moers und sein erst am 28. April gewählter Nachfolger Franz-Peter Mölders. Vom SV Millingen nahmen an der Gesprächsrunde der Vorsitzende Ulrich Glanz, sein Vertreter Wolfgang Klauß, der Geschäftsführer Sascha Spang, Rainer Lempert von den Fußballsenioren, Angelika Glanz von der Fußballjugend und Mario Heinen von den Alten Herren an dem Treffen teil, das kurzfristig vereinbart worden war. Den ersten Kontakt mit der Verbandsspitze gab es übrigens schon im Mai des vergangenen Jahres, als bei der Ehrungsveranstaltung für die Kreisehrenamtssieger Peter Frymuth Ulrich Glanz das Angebot unterbreitete, sehr gerne einmal nach Millingen kommen zu wollen.
Am Sonntag, 20.03.2016, findet von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Sportplatz Millingen der erste Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei statt.


28 Kinder des SV Millingen und umliegender Vereine, alle im Alter zwischen fünf bis zwölf Jahren, verlebten drei tolle Tage in der Rheinberger Großraumsporthalle. Sie und ihre Eltern waren von den kindgerechten Übungseinheiten restlos begeistert, auch wenn das abwechslungsreiche Training mit und ohne Ball „wie bei den Profis“ für den einen oder anderen doch sehr anstrengend war.
Anders als bei vielen anderen Fußballschulen, bei denen prominente Fußballer nur ihren Namen vermarkten und sich bestenfalls einmal zu einer kurzen Autogrammstunde blicken lassen, waren Bernd Hobsch und Kurt Eigl den ganzen Tag über im Einsatz, um den Kindern die Feinheiten des Fußballspiels zu vermitteln. Mit ihrer natürlichen Autorität hatten sie die Rasselbande immer im Griff und man merkte ihnen die Freude an der Arbeit mit den jungen Fußballern in jeder Sekunde so richtig an.

Angelika Glanz ist aufgrund ihrer jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeit im SV Millingen wie bereits berichtet in den DFB-Ehrenamtsclub „Club 100“ berufen worden.
Nach der Ankunft im Hotel wurde zuerst ein kleiner Mittagsimbiss gereicht, bevor es mit Reisbussen zur Ehrungsveranstaltung ins GOP Varieté Theater ging. Nach einem Sektempfang mit Appetizern und den obligatorischen Gruppenfotos der Clubmitglieder aus den einzelnen Landesverbänden fand dann die eigentliche Ehrungsveranstaltung statt, in der exemplarisch die ehrenamtliche Tätigkeit von zwei Vereinsfunktionären in Bild und Ton vorgestellt wurde. Ein tolles Varietéprogramm (Foto links) mit einem hervorragenden Abendessen und passenden Getränken rundeten eine wirklich gelungene Veranstaltung im Varieté Theater ab und es blieb auch noch Zeit für Gespräche, zum Beispiel mit dem Bundesligaschiedsrichter Knut Kircher, dem Schiedsrichter des Jahres 2012, oder den FVN-Präsidiumsmitgliedern Jürgen Krayer und Thorsten Flügel.
In der Zeit vom 27. bis zum 29. Dezember 2015 ist die Fußballschule „profi soccer team“ aus dem Bayerischen Bad Rodach wieder mit einem Wintercamp in der Rheinberger Großraumsporthalle zu Gast in Millingen. Zum Sonderpreis von 69,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von fünf bis zwölf Jahren ein umfangreiches und kindgerechtes Trainingsprogramm geboten, das wie im vergangenen Jahr vom ehemaligen Fußballprofi Bernd Hobsch geleitet wird. Das Besondere an dem Angebot ist, dass Bernd Hobsch von der ersten bis zur letzten Minute mit den Kindern trainiert und während der Trainingszeiten die Sporthalle nicht verlässt.
Aufgrund ihres jahrzehntelangen außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements wurde Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz in den DFB-Ehrenamtsclub „Club 100“ berufen.




blauen Himmel, aber den bei 37 Grad im Schatten. Bei diesen äußeren Bedingungen macht das Fußballspielen nicht wirklich Spaß und da war es schon erstaunlich, dass von den angemeldeten 25 Kindern immerhin zwölf den Weg zur Millinger Sportanlage fanden. Und sie hatten trotz der großen Hitze einen Riesenspaß.