Aktuelles 29.12.2023 Bernd Hobsch war wieder beim SV Millingen ![]() Es sollten eigentlich nur 25 Kinder sein, aber der Andrang war groß und schlussendlich nahmen 31 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren, ausnahmslos von der JSG Borth-Millingen, am dreitägigen Wintercamp der Bernd Hobsch Fußballschule in der neuen Rheinberger Großraumsporthalle teil. Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass Bernd Hobsch, der mit dem SV Werder Bremen unter Trainer Otto Rehhagel in den neunziger Jahren Deutscher Meister und Pokalsieger wurde, zusammen mit seinen Trainerkollegen Luka Simon und Aaron Jendro, beide sind 15 Jahre alt, von der ersten bis zur letzten Minute mit den Kindern trainiert und während der Trainingszeiten die Sporthalle nicht verlässt.
1. Tag
![]() Von Beginn an war es sehr kurzweilig. Training und kleine Staffelspiele wechselten sich ab und alle Kinder machten bei den einzelnen Übungen und Spielformen mit Feuereifer und sehr diszipliniert mit.
Zum Mittagessen gab es dann Nudeln mit einer Schinkensahnesoße. Überdies wurde noch frisches Obst und Rohkost angeboten, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Sportlern nicht zu kurz kommen.
![]() Nach der Mittagspause standen dann Fußballspiele auf dem Programm. Die Zeit verging wie im Flug und um 15.00 Uhr war der erste Tag der Fußballschule - für den einen oder anderen viel zu schnell- zu Ende. 2. Tag Die Kinder und die Trainer waren trotz des anstrengenden ersten Tages topfit und pünktlich um 10.00 Uhr ging es wieder los, wobei vier Kinder wegen Erkältungskrankheiten kurzfristig absagen mussten.
Weiter ging es nach einer kurzen Trinkpause mit Staffelspielen in vier Gruppen weiter, wobei der Ball aber immer im Vordergrund stand. Ballgefühl und nicht Ausdauer oder Kraft waren bei den einzelnen Übungen gefragt. So mussten die Kinder den Ball nach einem „Doppelpass“ mit einer Bank über die Bank ins Tor schießen oder der Ball sollte in den auf dem Boden liegenden Fahrradreifen geschossen werden, was gar nicht so einfach ist. Das Mittagessen war diesmal auch wieder ausgesprochen lecker. Es gab Gulasch mit Kartoffeln und Erbsen mit Möhren. Frisches Obst und Rohkost standen wie am ersten Tag wieder auf der Speisekarte.
Nach dem Mittagessen stand dann wieder das beliebte und Mutter-Vater-Kind-Training auf dem Programm, wobei diesmal anders als in den Jahren zuvor nur eine Mutter teilnahm, die für ihren Einsatz von Bernd Hobsch mit einer Medaille ausgezeichnet wurde. Los ging es mit einem lockeren Aufwärmprogramm und Technikübungen. Zum Abschluss der tollen drei Tage mit Bernd Hobsch wurde dann noch gemeinsam mit den Eltern Fußball gespielt, bevor es hieß, Abschied zu nehmen. Jedes Kind bekam noch als Belohnung für seinen Trainingseifer und Disziplin eine Erinnerungsmedaille und eine Autogrammkarte von Bernd Hobsch. Viele werden sicherlich im nächsten Jahr nach Weihnachten wieder mit dabei sein, wenn die Bernd Hobsch Fußballschule erneut Station beim SV Millingen macht.
Wintercamp mit Bernd Hobsch ist ausgebucht ![]() Zum Preis von 109,00 Euro wird den teilnehmenden Jugendfußballern ein umfangreiches und kindgerechtes Trainingsprogramm geboten.
Das Besondere an dem Angebot ist, dass Bernd Hobsch, der mit dem SV Werder Bremen unter Trainer Otto Rehhagel in den neunziger Jahren Deutscher Meister und Pokalsieger wurde, zusammen mit seinen Trainerkollegen von der ersten bis zur letzten Minute mit den Kindern trainiert und während der Trainingszeiten die Sporthalle nicht verlässt.
Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, eine Trinkflasche, Getränke und drei Mittagessen. Zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen erhalten die Teilnehmer bei der Verabschiedung auch noch eine Medaille.
33 Anmeldungen sind inzwischen eingegangen und damit ist das Wintercamp ausgebucht, was sicherlich auch für die gute Arbeit von Bernd Hobsch spricht.
Oktoberfest für Kinder findet wieder statt ![]() Am Samstag, 21.10.2023, veranstaltet die Vereinsjugend des SV Millingen in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz wieder ein Oktoberfest für Kinder bis zwölf Jahren. Auch Kinder, die nicht dem SV Millingen angehören, sind herzlich willkommen. Für die Teilnahmegebühr von 4.00 Euro gibt es neben einem vollen Programm mit viel Spaß ein leckeres bayerisches Essen, Getränke und überdies noch eine Überraschung.
Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 16.10.2023 unter auglanz@t-online.de oder 0173-7203037 möglich.
Werde Schiedsrichter im SV Millingen ![]() Der SV Millingen braucht dringend Schiedsrichter und der nächste Anwärterlehrgang steht kurz bevor. Es handelt sich dabei wieder um einen Hybridlehrgang, bei dem nur die abschließende Prüfung am 21.10.2023 in der Sportschule stattfindet.
Der Lehrgang findet vom 14.10.2023 bis zum 21.10.2023 statt.
Die genauen Termine sind wie folgt:
14.10.2023 – 10:00 bis 14:00
17.10.2023 – 17:30 bis 20:00
19.10.2023 – 17:30 bis 19:00
21.10.2023 – 10:00 bis 13:00
Die Anmeldung erfolgt über das Formular auf der Website des Fußballverbandes Niederrhein:
Weitere Auskünfte erteilt Fabian Spitzer unter fabian.spitzer@fvn.de oder telefonisch unter 015737844368.
12.06.2023 Nicole Puppe wurde im Amt bestätigt ![]() ![]() Einen besonderen Dank richtete Nicole Puppe an Tim Feltes, der aus beruflichen Gründen als stellv. Jugendgeschäftsführer nicht mehr kandidierte. Es wird aber weiterhin als Trainer zur Verfügung stehen. Ganz oben auf der Agenda steht jetzt eine Neufassung der Ordnung der Fußballjugendabteilung aus dem Jahr 1986, die dringend überarbeitet werden muss. Die Kooperation mit dem TuS Borth, die vor zwei Jahren vereinbart worden war, hat sich auf jeden Fall bewährt und für die kommende Saison können 16 Mannschaften in allen Altersklassen gemeldet werden.
10.06.2023 Ehrungen für Uwe Meyer und Adrian Kaffka ![]() Gruppenbild mit den Offiziellen: hintere Reihe: Georg Königs (Geschäftsführer des SV Millingen) und Kai Brune (stellv. Vorsitzender des SSV Rheinberg) mittlere Reihe: Frank Tatzel (Vorsitzender des SSV Rheinberg), Angelika Glanz (Jugendwartin des SV Millingen), Philipp Berndtsen (stell. Vorsitzender des SSV Rheinberg) und Josef Joosten (Beisitzer im Vorstand des SSV Rheinberg) vordere Reihe: Ulrich Glanz (stellv. Vorsitzender des KSB Wesel), Uwe Meyer, Adrian Kaffka und Pascal Smit (Vorsitzender der Sportjugend des KSB Wesel) Foto: Peter Meulmann Der KSB Wesel zeichnet auch im Jahr 2023 wieder engagierte Personen im jungen Ehrenamt und im Ehrenamt in den Kommunen vor Ort aus. Ulrich Glanz, der 2. Vorsitzende des KSB Wesel, und Pascal Smit, der Vorsitzende der KSB-Sportjugend, zeichneten in einer Feierstunde Uwe Meyer mit dem Ehrenamtspreis und Adrian Kaffka mit dem Preis für das junge Ehrenamt aus.
Uwe Meyer ist seit 2008 Mitglied in der Leichtathletikabteilung des SV Millingen und dort bis jetzt als Übungsleiter tätig. Im Jahr 2010 wurde er zum Abteilungsleiter der Leichtathletikabteilung und im Jahr 2019 zum 2. Vorsitzenden des SV Millingen gewählt. Beide Ämter bekleidet er nach wie vor.
Unter seiner Führung wurde die Leichtathletikabteilung zur zweitgrößten Abteilung im SV Millingen und zur größten im Stadtgebiet Rheinberg. Im Jahr 2021 wurde er Beisitzer im Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg und gehört damit auch dort dem Vorstand nach § 26 BGB an. Uwe Meyer ist immer bereit, besondere Aufgaben auch außerhalb der Leichtathletik im SV Millingen zu übernehmen. So ist er aktuell Leiter des Arbeitskreises zum Bau eines neuen Vereinsheims, der im nächsten Jahr in Angriff genommen werden soll, nachdem der Förderbescheid jetzt offiziell übergeben wurde. Auch bei Arbeitseinsätzen im Verein oder im Ortsteil Millingen ist er grundsätzlich mit dabei. Überdies gehört er dem Arbeitskreis Sportabzeichen des KSB Wesel an. Adrian Kaffka ist 25 Jahre alt und seit dem 01.01.2014 Mitglied im SV Millingen. Seit Beginn der Saison 2014/2015 ist er innerhalb der Fußballjugendabteilung des SV Millingen bzw. der JSG Borth/Millingen als Betreuer und Trainer tätig. Für diese Tätigkeit hat er sich selbstverständlich qualifiziert und ist Inhaber der Trainer-Kinder-Lizenz. Derzeit trainiert er die B2-Junioren der JSG Borth/Millingen.
Darüber hinaus engagiert er sich auch in der Jugendabteilung des Gesamtvereins. So ist er zum Beispiel bei abteilungsübergreifenden vereinsinternen Maßnahmen und den diversen Angeboten des SV Millingen im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses immer mit von der Partie, wenn er als Schichtdienstler abkömmlich ist. Lesen Sie auch die folgenden Berichte: Lokalkompass.de Homepage des KSB Wesel NRZ Rheinische Post Niederrhein Nachrichten
Einladung zum ordentlichen Fußballjugendtag 2023 Der ordentliche Fußballjugendtag findet am Montag, 12. Juni 2023 um 19:00 Uhr statt. Hierzu sind je zwei Vertreter der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften und alle innerhalb der Fußballjugendabteilung gewählten und berufenen Mitarbeiter/innen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit2. Bericht der Jugendobfrau 3. Bericht des Kassierers 4. Neuwahlen a. Jugendobmann, Jugendobfrau b. Jugendgeschäftsführer/in c. stellv. Jugendgeschäftsführer/in d. Kassenwart/in e. Pressewart/in 5. Saison 2023/2024 6. Anfragen und Verschiedenes
Kooperation mit dem SV Büderich ![]() Sie besiegelten die Kooperation: von links: Nicole Puppe vom SV Millingen, Christoph Stutz vom SV Büderich und Sandra Baltes vom TuS Borth Die D- und C-Junioren der JSG Borth/Millingen werden in der kommenden Saison durch Spieler des SV Büderich verstärkt, der in diesen Altersklassen keine Mannschaften stellen kann. Lesen Sie hierzu die ausführlichen Artikel in der NRZ vom 25.05.2023 und in den Niederrhein Nachrichten vom 31.05.2023.
13.05.2023 D1-Junioren sind Meister ![]() Durch einen 0:4-Sieg bei der JSG Orsoy/Baerl sicherten sich die D1-Junioren der JSG Borth/Millingen vor der JSG Lüttingen/Xanten die Meisterschaft in der Kreisklasse 2.
07.05.2023 B1-Junioren sind Meister der Leistungsklasse B ![]() Gruppenfoto mit den Meister-T-Shirts nach dem Spiel Durch einen hartumkämpften 6:2 (1:1)-Erfolg bei der SpVgg Rheurdt-Schaephuysen sicherten sich die B1-Junioren der JSG Borth/Millingen mit einem Punkt Vorsprung vor dem OSC Rheinhausen die Meisterschaft in der Leistungsklasse B.
Bis zu diesem Triumph war es aber ein weiter Weg. Schon in der 4. Spielminute gingen die Gastgeber in Führung, die Brian Hoffacker aber schon in der 8. Minute egalisieren konnte. Trotz deutlicher Spielüberlegenheit der Gäste ging es mit diesem Ergebnis in die Halbzeitpause, wobei die Rheurdt-Schaephuysener auch einige gute Einschussmöglichkeiten hatten.
Nach dem Wechsel brachte Brian Hoffacker in der 43. Minute die Spielgemeinschaft in Führung, aber durch eine Unaufmerksamkeit in der Abwehr musste sie in der 55. Minute den Ausgleich hinnehmen.
Das Spiel nahm nach einer Notbremse der Platzherren die entscheidende Wende, die fortan in Unterzahl spielten und doppelt bestraft wurden, da Raphael Günther den fälligen Freistoß zum erlösenden 3:2 verwandelte.
Danach spielte nur noch Borth/Millingen und Marvin Sieger mit einem Doppelpack in der 68. und 73. Minute baute die Führung weiter aus. Den Schlusspunkt setzte schließlich der kurz zuvor eingewechselte Anas Ali in der 78. Minute. Aufstellung der JSG Borth/Millingen Das Entscheidungsspiel über die Meisterschaft der Kreisleistungsklasse am Sonntag, 14.05.2023, um 11.00 Uhr gegen den VfB Homberg II, dem Sieger der Gruppe 1, verloren die Borth/Millinger auf der Platzanlage des TuS Borth dann aber deutlich mit 2:7 (1:3).
Neue Trikots für die A-Junioren ![]() Thomas Lisken, der Geschäftsführer der Lisken GmbH, hat den A-Junioren der JSG Borth/Millingen einen neuen Trikotsatz spendiert.
05.04.2023 Fußballschule Torfabrik war beim SV Millingen ![]() Gruppenbild mit den Trainern zum Abschluss Drei tolle Tage verbrachten insgesamt 30 Kinder mit der Fußballfabrik auf der Millinger Sportanlage. ![]() Bei kühlen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein gab es sechs Trainingseinheiten und zwischendurch noch kleine Workshops, in denen nach dem Motto „Wir machen keine Profis, sondern bereiten auf das Leben vor.“ gemeinsam mit den Kindern Werte, die im Sport und im Leben von Bedeutung sind, erarbeitet wurden. Themen waren zum Beispiel Fairness, Umgang mit Sieg und Niederlage und Selbstständigkeit.
In verschiedenen Wettbewerben wie Dribbelkönig, Elfmeterkönig und Mister Hammer gab es Pokale für die drei besten Kinder in ihren jeweiligen Jahrgängen.
Zum Abschluss erhielt noch jeder Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage mit der Fußballfabrik unter dem leitenden Trainer Julian Kobus, der von Leon Rosing und Patrick Mandewirth unterstützt wurde. eine Medaille.
Kinder mit besonderen fußballerischen Talenten werden im Übrigen noch zu einem Bestencamp eingeladen.
Neue Trikots für die E3 und die G2
Die G2 der Spielgemeinschaft bekam vom Autohaus Minrath aus Moers gleich zwei neue Trikotsätze.
Die Mannschaft wird in der kommenden Saison an der Bambini-Spielrunde teilnehmen und aufgrund der neuen Spielform kann es vorkommen, dass Spiele gegeneinander ausgetragen werden müssen. Dabei müssen jetzt keine Leibchen übergezogen werden, da jedes Team jetzt seine eigenen Trikots hat. Nachstehende Medien haben über das Sponsoring berichtet: LokalKlick am 08.03.2023
Fußballfabrik beim SV Millingen ![]() In den drei Tagen gibt es sechs Trainingseinheiten und zwischendurch noch kleine Workshops, in denen nach dem Motto „Wir machen keine Profis, sondern bereiten auf das Leben vor.“ gemeinsam mit den Kindern Werte, die im Sport und im Leben von Bedeutung sind, erarbeitet werden.
Das Training ist alters- und leistungsgerecht und wird stets mit einem qualifizierten und intern geschulten Trainerteam durchgeführt. Teilnehmen können Kinder von fünf bis 15 Jahren, die natürlich in die entsprechenden Altersgruppen aufgeteilt werden. Im Preis von 120,00 Euro sind drei Mittagessen und Getränke sowie ein Trikot, ein Ball und eine Trinkflasche enthalten.
Anmeldungen sind ab sofort unter www.fussballfabrik.com möglich, wo es auch weitere Informationen gibt. Bei Rückfragen steht aber auch Millingens Jugendobfrau Nicole Puppe unter 0157 - 31628412 zur Verfügung.
Nicole Puppe – ein Leben für den SV Millingen ![]() Randolf Vastmanns von der Rheinischen Post schilderte ausführlich das Leben von Nicole Puppe mit und für den SV Millingen, für den sie in unterschiedlichen Funktionen ehrenamtlich tätig ist.
Ostereiersuche mit Osterfrühstück ![]() Der SV Millingen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die Ostereiersuche auf dem Sportplatz. Sie findet am
für Vereinsmitglieder im Alter bis zu zwölf Jahren statt. Nach der Eiersuche gibt es ein gemeinsames Osterfrühstück im Vereinsheim. Die Teilnahme ist auf 40 Kinder begrenzt und nur mit Voranmeldung möglich. Anmeldungen nimmt bis zum 03.04.2023 Millingens Vereinsjugendwartin Angelika Glanz unter auglanz@t-online.de oder 0173-7203037 entgegen.
Neuer Schiedsrichterlehrgang ![]() In den Osterferien wird erneut ein Anwärterlehrgang in Präsenz für Schiedsrichter angeboten. Dieser findet vom 04.04.2023 bis zum 06.04.2023 in der Sportschule Wedau statt.
Fabian Spitzer
29.12.2022 Bernd Hobsch war wieder da ![]() Bei der Begrüßung 34 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren, ausnahmslos von der JSG Borth-Millingen, nahmen am dreitägigen Wintercamp der Bernd Hobsch Fußballschule in der neuen Rheinberger Großraumsporthalle teil.
Nachdem Bernd Hobsch im vergangenen Jahr krankheitsbedingt nicht selbst dabei sein konnte, war er jetzt wieder vor Ort. Unterstützt wurde er von Kamil Ürün, dem ehemaligen Co-Trainer der deutschen Behindertennationalmannschaft. Die Jugendtrainer Benny Puppe und die beiden 14jährigen Luka Simon und Aaron Jendro komplettierten das Trainerteam.
Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass Bernd Hobsch, der mit dem SV Werder Bremen unter Trainer Otto Rehhagel in den neunziger Jahren Deutscher Meister und Pokalsieger wurde, zusammen mit seinen Trainerkollegen von der ersten bis zur letzten Minute mit den Kindern trainiert und während der Trainingszeiten die Sporthalle nicht verlässt.
1. Tag
![]() Von Beginn an war es sehr kurzweilig. Training und kleine Spiele wechselten sich ab und alle Kinder machten bei den einzelnen Übungen und Spielformen mit Feuereifer und sehr diszipliniert mit.
Zum Mittagessen gab es dann Reis mit einer Paprika-Hackfleischsoße. Zum Nachtisch wurde dann noch frisches Obst und Rohkost angeboten, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Sportlern nicht zu kurz kommen.
Weiter ging es dann in drei Gruppen mit verschiedenen Angeboten wie das Reifen- oder Hütchenspiel, bei dem die Kinder unter Wettkampfbedingungen ihre Zielsicherheit unter Beweis stellen konnten. Und zum Schluss spendierte Bernd Hobsch den Kindern und seinem Trainerteam noch eine Portion Eis, weil alle so diszipliniert waren. 2. Tag ![]() Luka Simon und Aaron Jendro haben den Getränkespender aufgefüllt. Nach einem lockeren Aufwärmprogramm standen verschiedene Übungen auf dem Programm, die jede Menge Ballgefühl und Geschicklichkeit erforderten und die Koordination stärken sollen. Nach einer kurzen Trinkpause ging es dann mit Gesellschaftsspielen weiter. Wer dachte, dass „Vier gewinnt“ nur auf dem Couch- oder Esstisch gespielt werden kann, wurde schnell eines Besseren belehrt. Die Löcher im Spielbrett waren Hütchen auf dem Hallenboden und als Spielsteine mussten Trainingsleibchen herhalten. Die Mannschaft, die zuerst vier Leibchen in einer Reihe oder diagonal vorweisen konnte, hatte gewonnen und durfte ihren Gegnern dabei zusehen, wie sie fünf Liegestütze machten.
Der Ball ist alles andere als rund. Nach einem leichten Aufwärmprogramm und technischen Übungen wurde in den drei Gruppen wieder Fußball gespielt, aber mit Bällen unterschiedlicher Größen und Formen. Fußballspielen zum Bespiel mit einem eiförmigen oder eckigen Ball ist gar nicht so einfach und mehr als einmal versprang er unkontrolliert, was immer wieder zu großer Heiterkeit bei dem einen und Verzweiflung bei dem anderen führte. Zum Mittagessen gab es diesmal mit Hähnchenschnitzel und Pommes frites „Fast Food“, obwohl die Zubereitung wieder Stunden dauerte. Nach dem Mittagessen stand dann wieder das beliebte und von den Eltern teilweise auch gefürchtete Mutter-Vater-Kind-Training auf dem Programm. Los ging es mit einem lockeren Aufwärmprogramm und Technikübungen. Anschließend gab es das Hütchenspiel. Zum Abschluss der tollen drei Tage mit Bernd Hobsch wurde dann noch Fußball gespielt, bevor es hieß, Abschied zu nehmen. Jedes Kind bekam noch eine Erinnerungsmedaille und viele werden sicherlich im nächsten Jahr nach Weihnachten wieder dabei sein, wenn die Bernd Hobsch Fußballschule erneut Station beim SV Millingen macht.
28.11.2022 Förderbescheid für das neue Vereinsheim wurde von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach übergeben ![]() Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen (Mitte) und Bürgermeister Dietmar Heyde (rechts) freuten sich sehr über die Zuwendungsbewilligung für das neue Vereinsheim durch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW. Das in den 1980er Jahren eigentlich nur als Provisorium gedachte Vereinsheim des SV Millingen an der Jahnstraße ist in die Jahre gekommen. Es konnte damals als Containerbau kostengünstig von der Firma Solvay übernommen werden. Die Bausubstanz des im Jahr 1983 errichteten Vereinsheims ist nach dem Ökocheck des Landessportbundes aus dem Jahr 2008 in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand. Dort wurde ausdrücklich empfohlen, das vorhandene Vereinsheim abzureißen. Die genutzten Holzcontainer waren zum Bauzeitpunkt bereits 15 Jahre alt und weisen altersbedingte konstruktive und bauphysikalische Mängel auf.
Zudem ist der Sportverein gewachsen. Mittlerweile zählt der Mehrspartenverein, der die Sportarten Fußball, Leichtathletik, Tischtennis und Breitensport anbietet, mehr als 600 Mitglieder. Insbesondere die Fußballabteilung ist auch zu einer Anlaufstelle für Asylbewerber*innen aus allen Rheinberger Ortsteilen geworden. Auf der Millinger Platzanlage findet darüber hinaus im Rahmen des Sommerferienprogramms jährlich die sog. Ferienkompassmaßnahme statt, für die insbesondere Kinder aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete (ZUE) im Stadtteil Orsoy eingeladen werden, damit diese zusammen mit deutschen Kindern unbeschwerte Tage mit Spiel, Sport und Spaß verbringen dürfen. Mit seinem vorwiegend ehrenamtlichen Engagement leistet der Verein damit einen wertvollen Beitrag zur Integration und Inklusion. Das vorhandene Umkleidegebäude aus dem Jahr 1963 mit zwei Umkleide- und Duschräumen ist bei der jetzigen Vielzahl an Mannschaften und Trainingsgruppen nicht mehr ausreichend. Im vergangenen Winter wurden in Eigenarbeit auf der Vereinsanlage zwei Kleinspielfelder mit Kunstrasen und einer Flutlichtanlage gebaut, damit dort ganzjährig trainiert werden kann. Von dieser Möglichkeit wird lebhaft Gebrauch gemacht, so dass der Bedarf für größere Umkleidekabinen vorhanden ist. Zudem entspricht das Gebäude auch aus energetischer Sicht nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Es besteht ein Sanierungsstau. Die letzten diesbezüglichen Maßnahmen fanden 1985 statt.
Die beauftragte „Gesellschaft für Bauprojekte“ des Architekten Manuel Söhnlein aus Wesel entwarf ein barrierefreies Vereinsheim mit vier Umkleide- und Duschkabinen in den vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) empfohlenen Maßen und einem großen Multifunktionsraum, das die Bedürfnisse des SV Millingen vollumfänglich berücksichtigt.
Im Rahmen des einzigartigen Förderprogramms „Moderne Sportstätte 2022" tragen die Bundesregierung und das Land NRW mit 50 Millionen Euro jährlich dazu bei, die Sportstätten in den Kommunen zu verbessern, denn Sportstätten sind ein wichtiger Baustein kommunaler Infrastruktur. Die finanziellen Mittel sind natürlich begehrt. Schon zum dritten Mal bewarb sich der SV Millingen mit Unterstützung von Rat und Verwaltung um eine Förderung. Nachdem der Fördertopf im letzten Jahr 14fach überzeichnet war, wurde vom Land kein neuer Aufruf für Bewerber*innen gestartet. Vielmehr wurden die bereits im Vorjahr eingereichten Anträge mit der Bitte um eine Aktualisierung der veranschlagten Kosten durch die vorhandenen Bewerber*innen erneut betrachtet. Dieses Mal konnte der SV Millingen mit dem vorgelegten Konzept eines Ersatzneubaus des Vereinsheims Berücksichtigung finden.
![]() Bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides im Rheinberger Stadthaus bedankte sich Ina Scharrenbach beim SV Millingen für die Initiative, sich für das Förderprogramm beworben zu haben sowie dem Rat und der Verwaltung für die dahingehende Unterstützung und bezeichnete die Baumaßnahme als „Triple-WinWin“: „Es entsteht ein neues, barrierefreies Vereinsheim, das durch die Folgekostenreduzierung zur Energieeinsparung beiträgt. Außerdem leistet der SV Millingen in herausragender Weise einen wertvollen Beitrag zur Inklusion und Integration in Millingen und in Rheinberg insgesamt und das hauptsächlich durch ehrenamtlich engagierte Bürger*innen. Mit den Fördergeldern will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen vorwiegend ehrenamtliche Vereinsarbeit unterstützen. Denn das Ehrenamt ist der Motor unserer Gesellschaft. Mit den 1,5 Millionen Euro wird das Vereinsheim des SV Millingen modern und zukunftsfest. Denn hier wird Arbeitsenergie für die Bevölkerung in klassische Wärme umgewandelt, was gerade in der heutigen Zeit einen besonders hohen Wert darstellt.“
![]() Bürgermeister Dietmar Heyde warf einen Blick in die Zukunft: „Das neue Vereinsheim wird nicht nur für den Sport ein Segen sein, sondern auch für die ganze Dorfgemeinschaft!“ Und
Und zum Schluss der Veranstaltung überreichte Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz im Namen des Vereins der Ministerin als kleines Dankeschön noch einen Blumenstrauß.
Trainingspullis von den Millinger Höfen ![]() Markus Loth (links), Einrichtungsleiter der Millinger Höfe in Millingen, sagte sofort zu, als er gebeten wurde, den kleinsten Kickern der JSG Borth-Millingen eine Freude zu machen. Die gesponserten Trainingspullis kamen bei der G1-Jugend so gut an, dass die Kinder sofort damit trainierten, und einige wollten ihn danach auch gar nicht mehr ausziehen. Beim Fotoshooting konnte sich Markus Loth dann selbst ein Bild über die Freude der Kids machen. Neben den Kindern und den Eltern bedankten sich auch die Trainer Markus Hartrampf, Lena Dargel, André Groß und Nunzio Piazzolla (von links) für die Pullis, die wie die gesamte Kollektion der Bambini in diesem Jahr in einem tiefen marineblau gehalten sind.
|