Aktuelles 01.05.2021 Förderantrag wurde nicht bewilligt Das war keine gute Nachricht für die Stadt Rheinberg und dem SV Millingen. Der Antrag auf Förderung eines Sportheims in Millingen im „Investitionspakt für den Sport“ ist nach Auskunft der Staatskanzlei in 2021 nicht berücksichtigt worden.
Im Rahmen einer Vorprüfung wurde der Antrag aber als förderwürdig eingestuft und mit Zustimmung des Ministeriums in den Pool 2022 transferiert. Es bleibt die Hoffnung, dass dann doch noch eine Bewilligung erteilt wird.
19.04.2021 Meisterschaftssaison 2020/2021 im FVN wird ohne Wertung beendet
Rundbrief an alle Mitglieder Liebe Mitglieder des SV Millingen,seit mehr als einem Jahr wird unser Leben von der Corona-Pandemie geprägt und ein Ende ist leider noch immer nicht abzusehen.
Im Frühsommer des vergangenen Jahres mit deutlich sinkenden Infektionszahlen waren wir noch optimistisch, dass die Einschränkungen in unserem täglichen Leben in diesem Jahr der Vergangenheit angehören. Die weitere Entwicklung der Pandemie machte diese Hoffnung aber sehr schnell zunichte.
Von dieser Entwicklung ist auch der SV Millingen betroffen. Nachdem im Sommer der Trainings- und Spielbetrieb wieder aufgenommen wurde, wurde er mit dem erneuten Lockdown im November wieder eingestellt, wobei die Sporthallen schon vorher wegen der mangelnden Luftzirkulation geschlossen wurden.
Seitdem ruht der Sportbetrieb, auch wenn in den letzten Wochen wieder ein eingeschränktes Training auf unserer Platzanlage möglich ist. Von einer Normalität sind wir aber noch sehr weit entfernt, zumal bei den aktuell steigenden Inzidenzzahlen weitere Einschränkungen absehbar sind.
Die Mitgliederzahlen des SV Millingen sind trotzdem stabil geblieben und ich möchte auch im Namen des Vorstandes die Gelegenheit nutzen, mich für diese nicht selbstverständliche Vereinstreue zu bedanken.
Unsere Mitgliederversammlung, die eigentlich schon Ende Februar stattfinden sollte, wurde zuerst auf den Frühsommer und später auf die Zeit nach den Sommerferien verlegt.
Wir alle hoffen, dass mit steigender Impfrate die Anzahl der Neuinfektionen deutlich zurückgeht und wir nach den Sommerferien unsere Angebote zumindest wieder eingeschränkt unterbreiten können.
Bis dahin brauchen wir aber noch ein wenig Geduld und ich wünsche allen, dass sie gesund diese schweren Zeiten überstehen und dass alle uns weiterhin die Treue halten.
Mit sportlichen Grüßen
Ulrich Glanz 1. Vorsitzender
Oster-Konditionstraining am Ostersamstag ![]() Die Jugendabteilung veranstaltet alternativ unter der Voraussetzung, des es trotz der Corona-Pandemie möglich ist, am Ostersamstag, 03.04.2021, auf der Millinger Sportanlage ein Oster-Konditionstraining für alle Kinder aller Abteilungen im Alter von drei bis 14 Jahren.
Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Die angemeldeten Kinder werden dann in Gruppen eingeteilt.
10.30 Uhr bis 12.00 Uhr (Gruppe 1)
12.15 Uhr bis 13.45 Uhr (Gruppe 2)
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr (Gruppe 3)
Selbstverständlich geht kein Kind ohne Osterei und Schokolade nach Hause.
Anmeldungen nimmt bis zum 29.03.2021 Nicole Puppe unter
entgegen. Lesen Sie die Artikel über den Trainingsauftakt und das Osterkonditionstraining im LokalKlick und in der RP ONLINE.
Neuer Schiedsrichterlehrgang
12.01.2021 Antrag auf Neuerrichtung eines Sportheimes wird fristgerecht eingereicht Das Millinger Sportheim ist in die Jahre gekommen.
Die Stadtverwaltung Rheinberg hat den Vorstand des SV Millingen darüber informiert, dass der Antrag auf Neuerrichtung eines Sportheimes in Millingen aus Mitteln des Investitionspaktes des Landes Nordrhein-Westfalen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei der Bezirksregierung eingereicht wird. Bei einer Bewilligung des Antrages kann das langersehnte Bauvorhaben dann demnächst endlich realisiert werden.
Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der RP ONLINE vom 16.01.2021.
05.12.2020 SV Millingen hofft auf Fördergelder Unter dieser Überschrift berichtete die Rheinische Post in ihrer Ausgabe vom 05.12.2020 über die Planungen für ein neues Sportheim auf der Millinger Sportanlage und auch über die Mitgliederentwicklung des SV Millingen in der Corona-Pandemie, die anders als in anderen Sportvereinen trotz aller Befürchtungen einigermaßen konstant ist.
03.12.2020 Sportbetrieb ruht weiterhin Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwochabend verkündet hat, dass der Corona-Lockdown angesichts der weiterhin sehr hohen Inzidenzwerte erst einmal bis zum 10. Januar verlängert wird, ist schon jetzt klar, dass die Saison nicht wie ursprünglich geplant Ende Januar fortgesetzt werden kann.Der Westdeutsche Tischtennisverband hat längst die Konsequenz daraus gezogen, dass die zweite Corona-Welle über das Land gerollt ist. Es wurde beschlossen, die Rückserie zu streichen, nur eine Einfach-Runde auszutragen und die Saison notfalls zu verlängern. Im Fußball steht eine Entscheidung hingegen noch aus.
Auch für die Breitensportgruppen des SV Millingen bedeutet die Verlängerung des Lockdowns, dass zumindest bis zum 10. Januar kein Trainingsbetrieb stattfinden kann. Es ist allerdings davon auszugehen, dass es noch weitaus länger dauert, bis das reguläre Sportangebot wieder uneingeschränkt stattfinden kann.
20.11.2020 Zwangspause wird verlängert Der Fußballverband Niederrhein unterbricht die Saison 2020/2021 und verlängert die Aussetzung des gesamten Spielbetriebs, die bislang bis zum 30. November vorgesehen war, bis Mitte Januar 2021. Dies betrifft sämtliche Meisterschafts- und Pokalspiele.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Fußballverbandes Niederrhein.
31.10.2020 Leon Rosing wurde verabschiedet ![]() von links nach rechts: Leon Bohne, Ferdi Braun, Leon Rosing, Louisa Braun, Samira Grgic und Celine Sujatta ![]() Leon Rosing, der vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2020 sein freiwilliges soziales Jahr beim SV Millingen absolvierte und neben vielen anderen Aufgaben auch für das Training der F- und E-Junioren zuständig war, wurde jetzt von seinen Schützlingen Corona-bedingt im kleinen Rahmen verabschiedet. Eigentlich wollte er über das FSJ hinaus weiterhin als Jugendtrainer für den SV Millingen tätig sein, aber das ist wegen seines anstehenden Studiums in Paderborn mit dem zwangsläufigen Wohnsitzwechsel leider nicht möglich. Leon Rosing war bei den von ihm betreuten Mannschaften sehr beliebt, was auch durch das selbstgemalte Bild „Ich vermisse dich“ mehr als deutlich wurde. Lesen Sie auch die Berichtr in der NRZ vom 04.11.2020 und in den Niederrhein Nachrichten vom 11.11.2020.
Kein Training und keine Wettkämpfe bis zum 30.11.2020 Nach einem Beschluss der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28. Oktober 2020 zur Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie ist der Freizeit- und Amateursportbetrieb mit Ausnahme des Individualsports allein, zu zweit oder mit dem eignen Hausstand auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ab dem 2. November 2020 bis zum 30. November 2020 untersagt.
In diesem Zeitraum sind damit auch das Training und Wettkämpfe der Mannschaften und Sportgruppen des SV Millingen ausgesetzt.
Neuer Schiedsrichterlehrgang ![]() Der diesjährige Schiedsrichter-Anwärterlehrgang des Fußballkreises Moers findet online an folgenden Tagen statt: 16.10.2020, 17:30-19:30 Uhr
18.10.2020, 09:30-11:30 Uhr
20.10.2020, 17:30-19:30 Uhr
22.10.2020, 17:30-19:30 Uhr
Die Einladungen zu den Videokonferenzen werden an die Teilnehmer verschickt. Die Prüfung ist dann am 24.10.2020 in der Kreisgeschäftsstelle.
Anmeldungen nimmt bis zum 15.10.2020 Fabian Spitzer unter fabianspitzer96@gmx.de oder 015737844368 entgegen. Jeder Fußballverein hat für jede Männer- und Frauenmannschaft, die am Pflichtspielbetrieb teilnimmt, mit Ausnahme von Altherren- und Hobby-Mannschaften, je einen Schiedsrichter zu melden. Zusätzlich ist ein Schiedsrichter für den Juniorenbereich zu melden, unabhängig davon, ob überhaupt eine spielende Mannschaft vorhanden ist. Falls diese Auflage des Fußballverbandes Niederrhein nicht erfüllt wird, wird der Verein mit einer empfindlichen Geldstrafe belegt. Überdies ist es dann auch möglich, dass für die Heimspiele in der Kreisliga C keine Schiedsrichter angesetzt werden. Der SV Millingen ist inzwischen wie viele andere Vereine nicht mehr in der glücklichen Lage, genügend Unparteiische stellen zu können und deshalb wäre es schön, wenn sich der eine oder andere entscheiden würde, den Lehrgang zu absolvieren. Angesprochen sind hier vor allen Dingen Jugendliche und junge Erwachsene, die keine rechte Lust mehr haben, Fußball zu spielen, und Fußballer aus dem Seniorenbereich, die inzwischen ihre Fußballschuhe an den berühmten Nagel gehängt haben.
21.09.2020 Es bleibt alles beim Alten ![]() Auf dem ordentlichen Fußballjugendtag des SV Millingen wurden die Jugendobfrau Angelika Glanz (links), die Jugendgeschäftsführerin Nicole Puppe (rechts) und der Abteilungskassierer Sascha Spang in ihren Ämtern bestätigt. Stellvertretender Jugendgeschäftsführer blieb Tim Feltes und für die Pressearbeit, die auch die Pflege der Homepage der Fußballjugendabteilung beinhaltet, ist weiterhin Ulrich Glanz zuständig. Es spricht für die gute Harmonie in der Fußballjugendabteilung, dass alle Wahlen einstimmig erfolgten.Wie immer stand auch ein Rückblick auf die abgelaufene Saison auf der Tagesordnung, die allerdings wegen der Corona-Pandemie abgebrochen werden musste.
Für die bereits angelaufene Saison sieht es recht positiv aus. Der SV Millingen hat in allen Altersklassen mindestens eine Mannschaft für den Spielbetrieb gemeldet, wobei bei den C-Junioren Spielgemeinschaften mit Viktoria Alpen gebildet wurden.
Dem SV Millingen ist es ausgesprochen wichtig, dass alle Trainer und Trainerinnen der einzelnen Mannschaften über entsprechende Qualifikationen verfügen, und dieses Ziel ist weitestgehend erreicht worden. Bei der Vielzahl von Mannschaft werden aber noch weitere Betreuer oder Betreuerinnen gesucht und wer Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat und die zuständigen Übungsleiter unterstützen oder selbst ein Traineramt übernehmen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Interessenten melden sich bitte bei Angelika Glanz unter 0173-7203037 oder unter auglanz@t-online.de. Mögliche Ausbildungskosten werden selbstverständlich vom SV Millingen übernommen. Lesen Sie auch die Artikel in der NRZ und in der Rheinischen Post vom 24.09.2020 und den Bericht in den Niederrhein Nachrichten vom 07.10.2020.
Einladung zum ordentlichen Fußballjugendtag Am Montag, 21.09.2020, findet um 18.30 Uhr im Clubheim des SV Millingen die ordentliche Mitgliederversammlung der Fußballjugendabteilung des SV Millingen statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen des gesamten Fußballjugendausschusses.
Stimmberechtigt sind je zwei Vertreter der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften und alle innerhalb der Fußballjugendabteilung gewählten und berufenen Mitarbeiter/innen.
Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht der Abteilungsleiterin 3. Bericht des Kassierers 4. Neuwahlen a. Jugendobmann, Jugendobfrau b. Jugendgeschäftsführer/in c. stellv. Jugendgeschäftsführer/in d. Kassenwart/in e. Pressewart/in 5. Saison 2020/2021 6. Anfragen und Verschiedenes
23.06.2020 Vereinsinternes Fußballturnier fällt aus In den letzten Jahren fand im Juli unter der Federführung der Millinger Seniorenabteilung immer ein vereinsinternes Fußballturnier statt, an dem Spieler der A- und B-Junioren, der ersten und zweiten Mannschaft sowie der Alten Herren in gemischten Mannschaften nach Losentscheid teilnahmen. Die Vorfreude auf das Turnier, das deutlich zum Zusammenhalt der einzelnen Mannschaften innerhalb des SV Millingen beigetragen hatte, war riesengroß, aber wegen der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Einschränkungen musste es in diesem Jahr leider abgesagt werden. Es bleibt allerdings die Hoffnung, dass es möglicherweise nach den Sommerferien nachgeholt werden kann, wenn sich die Ansteckungsgefahr weiter verringern sollte.
20.06.2020 Sponsorentafel ist fertig ![]() Für den Bau der zwei Kunstrasen-Trainingsplätze des SV Millingen sind Geldspenden von mehr als 25.000 Euro und Sachspenden von zirka 4.000 Euro eingegangen. Der SV Millingen bedankt sich bei allen Spendern, ohne deren Unterstützung das Projekt schwerlich umzusetzen gewesen wäre. Eine offizielle Einweihung der Trainingsplätze, die im Februar nach einer Bauzeit von weniger als drei Monaten und über 1.100 ehrenamtlichen Arbeitsstunden fertiggestellt wurden, konnte wegen der Corona-Pandemie leider noch nicht stattfinden, allerdings soll sie auf jeden Fall nachgeholt werden, wenn sich das Infektionsrisiko weiter entspannt hat. Hierzu werden dann alle Spender und Helfer eingeladen.
Fertiggestellt ist inzwischen aber die Sponsorentafel neben dem Eingang zum Clubheim, auf der zwar nicht viel, aber doch noch ein wenig Platz ist, und es besteht durchaus die Möglichkeit, auch jetzt noch eine Spende zu überweisen, zumal der SV Millingen noch einige Projekte in Angriff nehmen möchte.
Ganz oben auf der Agenda steht die Umrüstung der Flutlichtanlagen des Haupt-und Nebenplatzes auf LED-Leuchtmittel. Mit dieser Maßnahme will der SV Millingen seine Stromkosten deutlich reduzieren und auch einen Beitrag zur Minderung der CO2-Emisssion leisten.
13.06.2020 Gewinner der Home-Challenge stehen fest ![]() Wegen der Corona-Pandemie war seit Mitte März der Trainings- und Spielbetrieb in Nordrhein-Westfalen und damit auch auf der Sportanlage in Millingen für mehrere Wochen untersagt. Darunter litten natürlich auch die vielen Jugendfußballer des SV Millingen, die ihrem Hobby nicht mehr nachgehen konnten.Als kleine Entschädigung und gegen die grassierende Langeweile gab es für sie eine Home-Challenge der Fußball-jugendabteilung, bei der attraktive Preise in insgesamt fünf Disziplinen zu gewinnen waren.
Durch diese Maßnahme wurde deutlich, dass das Vereinsleben im SV Millingen und seiner Fußballjugendabteilung auch ohne Training und Spiele funktioniert, auch wenn die Spieler und ihre Trainer sehr erleichtert sind, dass so langsam wieder die Normalität zurückkehrt. Immerhin ist schon ein Training mit Körperkontakt und fünf Spielern pro Mannschaft möglich.
Die Fotos zeigen zwei der Gewinner, Bennet von Gelieu (D-Junioren) und Max Kohl (B-Junioren).
15.05.2020 Im Fußball ist die Saison wohl beendet Der Fußballverband Niederrhein hat das Ergebnis der Umfrage über den möglichen Ausgang der Amateurfußball-Saison 2019/20 bekanntgegeben. Wegen der Coronavirus-Pandemie befürworten die Vereine einen Abbruch. Von Dienstag bis Freitag haben die Klubs an einer Umfrage, deren Ergebnis eine wichtige Grundlage für die Verbandsentscheidung bildet, teilnehmen können. Es gab zwei Optionen. Die überwältigende Mehrheit der Vereine im Fußballverband Niederrhein (FVN) hat sich auf Grund der Corona-Krise für einen Abbruch der Saison 2019/2020 ausgesprochen. Das ist das Ergebnis einer Online-Abstimmung, die um 14.00 Uhr endete. Für einen Abbruch (mit Aufsteigern, ohne Absteiger) stimmten dabei 93,01 Prozent der Vereine. 6,99 Prozent der Stimmen entfielen auf eine Fortsetzung der Saison (frühestens ab dem 01.09. 2020). Von 761 befragten Vereinen nahmen 601 an der Abstimmung teil. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 78,98 Prozent. Die endgültigen Entscheidungen werden auf einem außerordentlichen Verbandstag getroffen, der im Juni 2020 stattfinden soll. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE vom 16.05.2020.
06.05.2020 Zwangspause geht dem Ende entgegen Ministerpräsident Armin Laschet hat heute u.a. nachstehende Erleichterungen bei den Anti-Corona-Maßnahmen für Nordrhein-Westfalen vorgestellt:
Ab Donnerstag, 07.05.2020, ist der Sport- und Trainingsbetrieb im kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport wieder erlaubt – sofern der Sport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder im öffentlichen Raum stattfindet.
Ein Abstand zwischen Personen von 1,5 Metern und die Einhaltung strikter Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen müssen gewährleitstet sein. Dusch-, Wasch-, Umkleide-, Gesellschafts- und sonstige Gemeinschaftsräume dürfen nicht genutzt werden. Zudem sind Zuschauerbesuche vorerst untersagt. Bei Kindern unter 12 Jahren ist jedoch das Betreten der Sportanlage durch jeweils eine erwachsene Begleitperson zulässig.
Ab Samstag, 30.05.2020 soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden.
Sportliche Wettbewerbe im Kinder-, Jugend- und Amateurbereich sind dann ebenfalls zulässig. Die Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen ist unter Auflagen gestattet.
Damit wäre ein Training auf der Millinger Sportanlage wie oben beschrieben wieder möglich, wenn der Sperrung durch die Stadt Rheinberg aufgehoben wird. Ab dem 30.05.2020 kann wieder uneingeschränkt trainiert werden, wenn bis dahin nicht andere Regelungen gültig sind. Für das Indoor-Training müsste bis dahin allerdings die Renovierung der Turnhalle Millingen abgeschlossen sein.
Auch Versammlungen sind wohl ab sofort wieder möglich. Hierfür gelten aber die bestehenden Abstandsregelungen.
02.05.2020 Wie geht es im Fußball weiter?
Nach Aussage des Millinger Seniorenobmanns Rainer Lempert (rechts), der an der Konferenz teilgenommen hatte, wird unter Berücksichtigung der einzelnen Statements eine endgültige Entscheidung wohl um den 20. Mai herum getroffen werden, die dann auch für den Jugendfußball und die verschiedenen Altersklassen der Alten Herren gültig ist.
|











Liebe Mitglieder des SV Millingen,
Wie im vergangenen Jahr bietet der FVN auch in diesem Jahr vom 30. März bis zum 10. April einen zentralen digitalen Schiedsrichter-Neulingslehrgang an. Der Lehrgang ist für alle Teilnehmer und Vereine kostenlos. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier:
Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwochabend verkündet hat, dass der Corona-Lockdown angesichts der weiterhin sehr hohen Inzidenzwerte erst einmal bis zum 10. Januar verlängert wird, ist schon jetzt klar, dass die Saison nicht wie ursprünglich geplant Ende Januar fortgesetzt werden kann.



Auf dem ordentlichen Fußballjugendtag des SV Millingen wurden die Jugendobfrau Angelika Glanz (links), die Jugendgeschäftsführerin Nicole Puppe (rechts) und der Abteilungskassierer Sascha Spang in ihren Ämtern bestätigt. Stellvertretender Jugendgeschäftsführer blieb Tim Feltes und für die Pressearbeit, die auch die Pflege der Homepage der Fußballjugendabteilung beinhaltet, ist weiterhin Ulrich Glanz zuständig. Es spricht für die gute Harmonie in der Fußballjugendabteilung, dass alle Wahlen einstimmig erfolgten.

Wegen der Corona-Pandemie war seit Mitte März der Trainings- und Spielbetrieb in Nordrhein-Westfalen und damit auch auf der Sportanlage in Millingen für mehrere Wochen untersagt. Darunter litten natürlich auch die vielen Jugendfußballer des SV Millingen, die ihrem Hobby nicht mehr nachgehen konnten.
Zur Einholung eines Meinungsbildes bzgl. des Fortgangs der aktuellen Spielzeit fand eine Video- bzw. Telefonkonferenz mit Wolfgang Jades (links), dem TKO des Fußballkreises Moers, und Vertretern der Kreisligavereine statt, wobei unisono für eine vorzeitige Beendigung der Saison plädiert wurde.