Aktuelles 20.06.2022 Generationswechsel im Vorstand der Fußballjugend ![]() Auf dem ordentlichen Fußballjugendtag des SV Millingen wurde die bisherige Jugendgeschäftsführerin Nicole Puppe (links) zur neuen Abteilungsleiterin gewählt. Die bisherige Amtsinhaberin Angelika Glanz (rechts), die die Millinger Fußballjugendabteilung ununterbrochen seit 2009 leitete, wird ihr aber zukünftig als Jugendgeschäftsführerin zur Seite stehen. Sascha Spang als Abteilungskassierer und Tim Feltes als stellvertretender Jugendgeschäftsführer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Für die Pressearbeit, die auch die Pflege der Homepage der Fußballjugendabteilung beinhaltet, ist weiterhin Ulrich Glanz zuständig. Es spricht für die gute Harmonie in der Fußballjugendabteilung, dass alle Wahlen per Akklamation und einstimmig erfolgten.
Angelika Glanz zeigte sich in ihrem Bericht sehr zufrieden über diese Kooperation, die auch schon mit den Meisterschaften für die C1- und die E2-Junioren erste sportliche Früchte getragen hat. In der kommenden Saison werden nach dem jetzigen Stand jeweils drei Mannschaften bei den Bambini, den F- Junioren und den E-Junioren gemeldet. Bei den D- bis B-Junioren sind es zwei und bei den A-Junioren eine Mannschaft. Aber auch sonst gab es Erfreuliches zu berichten. Tom Parthum vom SV Millingen und Timo Nürenberg vom TuS Borth, die beide in der JSG Borth/Millingen aktiv sind, haben in der Europaschule Rheinberg erfolgreich die 40-stündige Ausbildung zum DFB-Juniorcoach durchlaufen und werden zukünftig zusammen mit Alessandra Cusati die dritte Bambinimannschaft der Spielgemeinschaft trainieren. Dem SV Millingen ist es ausgesprochen wichtig, dass alle Trainer und Trainerinnen der einzelnen Mannschaften über entsprechende Qualifikationen verfügen, und dieses Ziel ist weitestgehend erreicht worden. Bei der Vielzahl von Mannschaft werden aber noch weitere Betreuer oder Betreuerinnen gesucht und wer Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat und die zuständigen Übungsleiter unterstützen oder selbst ein Traineramt übernehmen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Interessenten melden sich bitte bei Angelika Glanz unter 0173-7203037 oder unter auglanz@t-online.de. Mögliche Ausbildungskosten werden selbstverständlich vom SV Millingen übernommen.
09.06.2022 Ausbildung zum DFB-Juniorcoach bestanden ![]() hinten von links: Angelika Glanz und Nicole Puppe vorne von links: Tom Parthum, Timo Nürenberg und Ausbildungsleiter Christoph van Zwamen Tom Parthum vom SV Millingen und Timo Nürenberg vom TuS Borth, die beide in der JSG Borth/Millingen aktiv sind, haben zusammen mit elf weiteren Schülern der Europaschule Rheinberg erfolgreich die 40-stündige Ausbildung zum DFB-Juniorcoach durchlaufen. Der DFB-Juniorcoach schafft, als eine Säule der DFB-Qualifizierungsoffensive, für fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren eine Einstiegsmöglichkeit in die lizensierte Trainertätigkeit. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Die Teilnehmer sollen früh die Möglichkeit bekommen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, Trainingserfahrung zu sammeln und Kindern den Spaß am Fußball zu vermitteln.
Bei der Zertifizierung waren auch Millingens Jugendwartin Nicole Puppe und Angelika Glanz, die Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung, zugegen, die den erfolgreichen Absolventen ein kleines Präsent im Namen des SV Millingen und des TuS Borth überreichten.
Tom Parthum und Timo Nürenberg haben sich bei der Gelegenheit bereit erklärt, in der kommenden Saison gemeinsam die 3. Mannschaft der Bambini der JSG Borth/Millingen zu betreuen.
21.05.2022 Auch die E2-Junioren feiern die Meisterschaft ![]() Mit 27 Punkten und dem Torverhältnis von 56:28 sicherten sich die E2-Junioren der JSG Borth/Millingen am letzten Spieltag die Meisterschaft in der Kreisklasse 7, wobei in der gesamten Saison nur ein Spiel verloren wurde.
14.05.2022 Meisterschaft für die C1-Junioren ![]() Mit 58 Punkten und dem sagenhaften Torverhältnis von 121:20 wurden die C1-Junioren der JSG Borth/Millingen Meister der Kreisklasse, Gruppe 1, wobei die Meisterschaft schon zwei Spieltage vor dem Saisonende feststand.
Zusammen mit dem Torwarttrainer Markus Kühler (links), Co-Trainer Adrian Kaffka (2. von links) und Trainer Frank Nieft (rechts) stellte sich die Meistermannschaft den Fotografen.
Einladung zum ordentlichen Fußballjugendtag 2022 Der ordentliche Fußballjugendtag findet am Montag, 20. Juni 2022 um 18:30 Uhr statt. Hierzu sind je zwei Vertreter der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften und alle innerhalb der Fußballjugendabteilung gewählten und berufenen Mitarbeiter/innen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
22.03.2022 Ukrainische Flagge weht am Sportplatz ![]() Nachdem der Bürgerschützenverein Millingen schon vor ein paar Tagen zwei Flaggen der Ukraine am Ehrenmal gehisst hatte, hat nun der SV Millingen als Zeichen gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine und der Solidarität mit dem ukrainischen Volk am Sportplatz ebenfalls eine Fahne angebracht.
Neuer Schiedsrichter für den SV Millingen ![]() Der 14-jährige Karl Zilse (links), der seit dem Jahr 2015 Mitglied im SV Millingen und derzeit in der C-Jugend der JSG Borth-Millingen aktiv ist, hat erfolgreich einen Schiedsrichterlehrgang absolviert und darf damit ab sofort Jugendspiele bis zu den C-Junioren pfeifen. Wir wünschen ihm viel Erfolg als Schiedsrichter und vielleicht kann er ja eines Tages in die Fußstapfen unserer Schiedsrichterikonen wie Hermann Hückels und dem leider schon verstorbenen Werner Braciak treten, die lange Jahre Spiele in höherklassigen Ligen geleitet haben.
Schiedsrichterlehrgang in der Sportschule Wedau ![]() Von daher wird nach einer zweijährigen coronabedingten Zwangspause in der Sportschule Wedau während der Osterferien wieder ein Schiedsrichterlehrgang angeboten. Der kompakte Lehrgang über drei Tage von Dienstag, 12.04.2022, bis Donnerstag, 14.04.2022, ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos. Es besteht die Möglichkeit, in der Sportschule Wedau zu übernachten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Das Programm beginnt am Dienstag um 14.00 Uhr. Am Mittwoch startet der Lehrgang um 9.00 Uhr und endet am Abend mit einem Lauf-Test (1.200 Meter in sechs Minuten). Am Donnerstag steht die schriftliche Prüfung mit der Beantwortung von Regelfragen auf dem Programm. Der Lehrgang endet dann gegen 14.00 Uhr.
Anmeldungen erfolgen ausschließlich über das Anmeldefenster auf der Seite www.werdeschiedsrichter.de bzw. https://fvn.de/spielbetrieb/schiedsrichter/werde-schiedsrichter-in/anmeldung-neulingslehrgang/. Des Weiteren ist dort bitte auch zu vermerken, ob eine kostenlose Übernachtung in der Sportschule während des Lehrgangs gewünscht wird oder nicht. Das Mindestalter für angehende Schiedsrichter*innen beträgt 14 Jahre.
Fabian Spitzer vom Schiedsrichterausschuss des Fußballkreises Moers ist gerne bereit, unter fabianspitzer96@gmx.de oder 015737844368 weitere Auskünfte zu geben.
28.01.2022 Hoodies und Trainingsshirts für die Bambini ![]() Die Bambini-Kicker der Jahrgänge 2016-2017 der JSG Borth/Millingen konnten jetzt voller Stolz ihre neuen Hoodies präsentieren. An dieser Stelle bedanken sich der Trainerstab mit Trainer Markus Hartrampf sowie den Co-Trainern Lena Dargel, André Groß und Nunzio Piazzolla, die Eltern und vor allem aber die glücklichen Kinder bei den Sponsoren, dem Seniorenpark Carpe diem in Neukirchen-Vluyn und Martin van Ooy (hinten rechts) vom KSD Rhein-Ruhr für die großartige Unterstützung. ![]() Es gab aber auch noch neue Trainingsshirts, die von der Sven Florack von der GALABAU Florack & Fiedler (hinten rechts) gesponsert wurden. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in den Niederrhein Nachrichten vom 09.02.2022.
29.12.2021 Die Bernd Hobsch Fußballschule war wieder da ![]() Wolfgang Ihle und Jörg Dittwar bei der Begrüßung
25 Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren, ausnahmslos von der JSG Borth-Millingen, nahmen am dreitägigen Wintercamp der Bernd Hobsch Fußballschule in der Rheinberger Großraumsporthalle teil. Nachdem das Camp im letzten Jahr wegen des Lockdowns ausfallen musste, konnte es diesmal wieder stattfinden. Aber vieles war anders als sonst. Wegen der Corona-Pandemie mussten alle Kinder tagesaktuell getestet sein und Erwachsene hatten nur unter der 2G+-Regel Zutritt. Überdies war Bernd Hobsch aus Krankheitsgründen nicht mit dabei. Vom Ex- Bundesligaspieler Jörg Dittwar und von Wolfgang Ihle, dem ehemaligen DDR-Juniorennationalspieler, wurde er aber bestens vertreten.
Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass die prominenten Fußballer anders als bei vielen anderen Anbietern während der Trainingszeiten immer vor Ort sind und selbst die Übungen leiten.
1. Tag
![]() Von Beginn an war es sehr kurzweilig. Training und kleine Spiele wechselten sich ab und alle Kinder machten bei den einzelnen Übungen und Spielformen mit Feuereifer und sehr diszipliniert mit. Mittags gab es schon traditionell Nudeln in verschiedenen Variationen, mit Hackfleischsoße, ohne Hackfleischsoße oder einfach nur mit Ketchup. Zum Nachtisch wurde dann noch frisches Obst und Rohkost angeboten, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Sportlern nicht zu kurz kommen. Nach dem Mittagessen standen dann Fußballspiele in Turnierform auf dem Programm, wobei die Mannschaften nach Alter zusammengestellt wurden und immer “Klein gegen Klein“ und „Alt gegen Alt“ spielten. Die Ergebnisse spielten dabei allerdings nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr stand der Spaß an der Bewegung mit und ohne Ball ganz eindeutig im Vordergrund. 2. Tag ![]() Hier war Ballgefühl gefragt. Es war so wie gestern. Zuerst mussten sich alle in einem Testzentrum testen lassen und durften erst die Halle betreten, als das offizielle negative Ergebnis vorlag. Gottseidank regnete es nicht und die Temperaturen waren recht mild. Alle Kinder und ihre Trainer waren trotz des anstrengenden ersten Tages topfit und pünktlich um 10.00 Uhr ging es wieder los. Nach einem lockeren Aufwärmprogramm standen verschiedene Übungen auf dem Programm, die jede Menge Ballgefühl und Geschicklichkeit erforderten. Schusskraft war dabei aber nicht gefragt. Das Mittagessen war diesmal gutbürgerlich: Es gab Hackbällchen mit Reis und verschiedenen Soßen. Frisches Obst und Rohkost standen ebenfalls auf der Speisekarte. Nach der Mittagspause wurde zuerst in vier Gruppen Schnick, Snack, Schnuck gespielt, bevor zum Abschluss noch Fußballspiele auf dem Programm standen. Nach einem leichten Aufwärmprogramm gab es unterschiedliche Staffelwettbewerbe wie das Zielschießen oder Zielwerfen und bei allen Kindern war der Ehrgeiz riesengroß. Schließlich wollte jeder mit seiner Mannschaft gewinnen. Nach dem Mittagessen stand dann zum Abschluss der drei tollen Tage beim SV Millingen das beliebte und von manchen auch gefürchtete Eltern-Kind-Training auf dem Programm. Aber diesmal war es doch recht harmlos. Auf ein Konditionstraining wurde verzichtet, vielmehr standen wieder Staffelwettbewerbe auf dem Programm, bei denen die Eltern teilweise noch mehr Ehrgeiz entwickelten als ihr Nachwuchs.
Die Resonanz bei Eltern und ihren Kindern war überaus positiv. „Die Kinder sind voll motiviert und freuen sich schon auf das nächste Jahr“, so eine Mutter. „ Und am letzten Tag hatten dann auch noch die Eltern ihren Spaß“ und ein Nachwuchskicker ergänzte: „Es war alles gut. Ich habe mich jeden Tag auf das Training gefreut. Auch das Essen von Angelika war sehr lecker.“ Weitere Bilder gibt es in der Galerie.Lesen Sie auch die Artikel im ePaper der Rheinischen Post vom 31.12.2021, im LokalKlick vom 31.12.2021 und in den Niederrhein Nachrichten vom 05.01.2022.
Kleinspielfelder werden eingeweiht ![]() Die beiden Kleinspielfelder auf der Sportanlage Millingen waren bekanntlich schon im Januar 2020 weitestgehend fertiggestellt. Wegen der Corona-Pandemie mit einem ersten Lockdown hatte der Vorstand des SV Millingen schon im März 2020 beschlossen, die offizielle Einweihung erst im Jahr 2021 durchzuführen, wobei davon ausgegangen wurde, dass die Pandemie bis dahin überwunden ist.
Die Einweihung findet nun am
statt.
Hierzu sind alle Sponsoren, Spender und die Offiziellen aus Sport und Politik bereits schriftlich eingeladen worden.
Eingeladen sind aber auch alle freiwilligen Helfer, die mit ihren mehr als 1100 Arbeitsstunden dafür gesorgt haben, dass die Kleinspielfelder so schnell fertig wurden. Es ist leider nicht möglich, sie alle persönlich zu kontaktieren. Von daher ergeht die Bitte, sie durch „Mundpropaganda“ auf die Einweihung hinzuweisen.
14.06.2021 Neue Trainingsanzüge für die A-Junioren ![]() Thomas Lisken, Geschäftsführer der Lisken GmbH, (mittlere Reihe links)hatte schon im November den A-Junioren des SV Millingen neue Trainingsanzüge gesponsert, die aber erst jetzt nach Beendigung des langen Lockdowns und der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes offiziell übergeben werden konnten. Mit den Spielern freuen sich auch die Trainer Gerhard Peerenboom (mittlere Reihe 2. von links), Sascha Spang (mittlere Reihe 2. von rechts) und Sebastian Koepe (mittlere Reihe rechts) über die großzügige Spende. Lesen Sie auch die Artikel in nachstehenden Medien: LokalKlick Lokalkompass
29.05.2021 Zusammenarbeit mit dem TuS Borth ![]() Bis zu den E-Junioren spielen die Kinder in Mannschaften gleichen Jahrgangs. Dieses Prinzip hat den großen Vorteil, dass sich ein Team über Jahre hinweg zusammen entwickeln kann. Ab den D-Junioren können jüngere Spieler in den Kader des älteren Jahrgangs wechseln.
Die beiden Jugendvorstände mit Angelika Glanz, Nicole Puppe und Tim Feltes vom SV Millingen sowie Sandra Baltes, Carsten Bücker, Carsten Lorenz und Frank Nieft vom TuS Borth werden in der JSG Hand in Hand arbeiten und bilden ein starkes Team. Sie sind Ansprechpartner für alle Spieler, Trainer und Eltern unabhängig von der Vereinszugehörigkeit.
Beide Vereine kommen mit der Spielgemeinschaft ihrem Anspruch nach, in allen Altersklassen Mannschaften stellen zu können und sowohl den Leistungssport- als auch den Breitensportgedanken zu fördern.
Für die kommende Saison werden folgende Mannschaften gemeldet:
A1-Junioren (2003/04)
![]() B1-Junioren (2005/06)
C1-Junioren (2007)
C2-Junioren (2008)
D1-Junioren (2009)
D2-Junioren (2010)
E1-Junioren (2011)
E2-Junioren (2012)
F1-Junioren (2013)
F2-Junioren (2013/14)
F3-Junioren (2014)
G1-Junioren (2015)
G2-Junioren (2016)
01.05.2021 Förderantrag wurde nicht bewilligt Das war keine gute Nachricht für die Stadt Rheinberg und dem SV Millingen. Der Antrag auf Förderung eines Sportheims in Millingen im „Investitionspakt für den Sport“ ist nach Auskunft der Staatskanzlei in 2021 nicht berücksichtigt worden.
Im Rahmen einer Vorprüfung wurde der Antrag aber als förderwürdig eingestuft und mit Zustimmung des Ministeriums in den Pool 2022 transferiert. Es bleibt die Hoffnung, dass dann doch noch eine Bewilligung erteilt wird.
19.04.2021 Meisterschaftssaison 2020/2021 im FVN wird ohne Wertung beendet
Rundbrief an alle Mitglieder ![]() seit mehr als einem Jahr wird unser Leben von der Corona-Pandemie geprägt und ein Ende ist leider noch immer nicht abzusehen.
Im Frühsommer des vergangenen Jahres mit deutlich sinkenden Infektionszahlen waren wir noch optimistisch, dass die Einschränkungen in unserem täglichen Leben in diesem Jahr der Vergangenheit angehören. Die weitere Entwicklung der Pandemie machte diese Hoffnung aber sehr schnell zunichte.
Von dieser Entwicklung ist auch der SV Millingen betroffen. Nachdem im Sommer der Trainings- und Spielbetrieb wieder aufgenommen wurde, wurde er mit dem erneuten Lockdown im November wieder eingestellt, wobei die Sporthallen schon vorher wegen der mangelnden Luftzirkulation geschlossen wurden.
Seitdem ruht der Sportbetrieb, auch wenn in den letzten Wochen wieder ein eingeschränktes Training auf unserer Platzanlage möglich ist. Von einer Normalität sind wir aber noch sehr weit entfernt, zumal bei den aktuell steigenden Inzidenzzahlen weitere Einschränkungen absehbar sind.
Die Mitgliederzahlen des SV Millingen sind trotzdem stabil geblieben und ich möchte auch im Namen des Vorstandes die Gelegenheit nutzen, mich für diese nicht selbstverständliche Vereinstreue zu bedanken.
Unsere Mitgliederversammlung, die eigentlich schon Ende Februar stattfinden sollte, wurde zuerst auf den Frühsommer und später auf die Zeit nach den Sommerferien verlegt.
Wir alle hoffen, dass mit steigender Impfrate die Anzahl der Neuinfektionen deutlich zurückgeht und wir nach den Sommerferien unsere Angebote zumindest wieder eingeschränkt unterbreiten können.
Bis dahin brauchen wir aber noch ein wenig Geduld und ich wünsche allen, dass sie gesund diese schweren Zeiten überstehen und dass alle uns weiterhin die Treue halten.
Mit sportlichen Grüßen
Ulrich Glanz 1. Vorsitzender
Oster-Konditionstraining am Ostersamstag ![]() Die Jugendabteilung veranstaltet alternativ unter der Voraussetzung, des es trotz der Corona-Pandemie möglich ist, am Ostersamstag, 03.04.2021, auf der Millinger Sportanlage ein Oster-Konditionstraining für alle Kinder aller Abteilungen im Alter von drei bis 14 Jahren.
Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Die angemeldeten Kinder werden dann in Gruppen eingeteilt.
10.30 Uhr bis 12.00 Uhr (Gruppe 1)
12.15 Uhr bis 13.45 Uhr (Gruppe 2)
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr (Gruppe 3)
Selbstverständlich geht kein Kind ohne Osterei und Schokolade nach Hause.
Anmeldungen nimmt bis zum 29.03.2021 Nicole Puppe unter
entgegen. Lesen Sie die Artikel über den Trainingsauftakt und das Osterkonditionstraining im LokalKlick und in der RP ONLINE.
Neuer Schiedsrichterlehrgang
12.01.2021 Antrag auf Neuerrichtung eines Sportheimes wird fristgerecht eingereicht ![]() Das Millinger Sportheim ist in die Jahre gekommen.
Die Stadtverwaltung Rheinberg hat den Vorstand des SV Millingen darüber informiert, dass der Antrag auf Neuerrichtung eines Sportheimes in Millingen aus Mitteln des Investitionspaktes des Landes Nordrhein-Westfalen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei der Bezirksregierung eingereicht wird. Bei einer Bewilligung des Antrages kann das langersehnte Bauvorhaben dann demnächst endlich realisiert werden.
Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der RP ONLINE vom 16.01.2021.
05.12.2020 SV Millingen hofft auf Fördergelder Unter dieser Überschrift berichtete die Rheinische Post in ihrer Ausgabe vom 05.12.2020 über die Planungen für ein neues Sportheim auf der Millinger Sportanlage und auch über die Mitgliederentwicklung des SV Millingen in der Corona-Pandemie, die anders als in anderen Sportvereinen trotz aller Befürchtungen einigermaßen konstant ist.
|